******Anmeldung bis zum 21. Oktober 2023 per Formular
Das Recht unserer Grundschüler*innen auf Ganztagsbetreuung ab 2026 bringt Grundschulen und Institutionen der außerschulischen kulturellen Bildung miteinander ins Gespräch.
- Wie kann ein Ausbau der bestehenden Kooperationen gelingen?
- Wie ergänzen sich Ziele, Handlungsprinzipien und Angebote der musikalischen Bildung in Grundschule und Musikschule?
- Wie können Musikschulpädagog*innen mit der Diversität, Heterogenität und nicht zuletzt Gruppengröße an Grundschulen arbeiten?
- Wie können die Prinzipien der Selbstbestimmung und Partizipation in die Gestaltung des Musikunterrichts einfließen?
Impulsvortrag, musikpädagogische Workshops, Best Practice Modelle, Zukunftswerkstatt – an diesem Fachtag machen sich Musiklehrkräfte, Musikschulleitungen und Ganztagskoordinator*innen gedanklich auf den Weg zu mehr Kooperation im Rahmen des schulischen Ganztags. Methodisches Rüstzeug, Inspiration und Networking inklusive!
Zum Abschluss diskutiert ein Expertenpanel die Perspektiven von Musikschulangeboten im Rahmen des schulischen Ganztags (16.30 Uhr).
Termin
Sonntag, 19. November 2023, 10.00 – 18.00 Uhr
Ort
Musikschule Kiel
Schwedendamm 8
24143 Kiel
Zielgruppe
Musikpädagog*innen in Musikschulen und allgemeinbildenden Schulen;
Musikschulleitungen und Ganztagskoordinator*innen;
Mindestteilnehmende: 30
Teilnahmebeitrag
25,- € inkl. Verpflegung
Anmeldung
Anmeldung bis zum 21. Oktober 2023 per Formular
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
TAGESPLAN
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
10.00 Uhr
Keynote: „Mit mehr Musik Potentiale in der Grundschule entfalten“
Knut Dembowski
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
WORKSHOPS FÜR LEHRKRÄFTE
10.30 - 12.00 Uhr
Musikpädagogischer Workshop:
Miteinander Musik gestalten
Knut Dembowski
Jahrgangsmischung, Inklusion, alle Kinder mitnehmen - das sind aktuelle Herausforderungen, die den Musikunterricht täglich spannend werden lassen. Im Mittelpunkt steht die Arbeit als Ensemble, die es erfordert, mit Musik, mit mir selbst und mit anderen aktiv in Beziehung zu gehen. Dieser Praxisworkshop soll das Repertoire gezielt unter dem Aspekt bereichern, wie durch tastendes Ausprobieren in Kombination mit Teilhabeprozessen lebendige musikalische Aktivitäten in heterogenen Lerngruppen gestaltet werden können. Bewegung, Body-Percussion, Stimme, Improvisationsspiel oder Mini-Projekte greifen dabei sinnvoll ineinander. Darüber wird Wichtiges über Musik erfahren, werden Talent(e) entdeckt und Präsentationsmöglichkeiten geschaffen.
13.00 - 14.00 Uhr
Musikpädagogischer Workshop:
Kleine Spielstücke und Improvisationen für das Gruppenmusizieren
Eckart Vogel
Viele Musik Unterrichtende haben gewisse Vorbehalte gegen musikalische Improvisation, weil sie denken, sie würden das selbst nicht können. Dabei gibt es am Anfang nichts zu "können"! Dieser Workshop will Mut machen und die Freude am eigenen Erfinden von Melodien wecken und verstärken. Zu jedem Improvisationsmodell gibt es ein (sehr) einfaches Spielstück, das die gleiche Akkordfolge wie das Improvisationsmodell enthält. Wir musizieren auf Stabspielen (Orff-Instrumenten), ergänzen diese aber durch eine Rhythmusgruppe (Bass, Keyboard, Schlagwerk, ggf. Ukulele und Gitarre.) Natürlich können alle anderen Instrumente einbezogen werden.
Die Teilnahme ist mit eigenen oder Musikschulinstrumenten möglich.
14.30 - 16.00 Uhr
Lehrkräfte Meet-Up
Moderation: Iris Meyer (LVdM) und N.N.
Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen und solche an Musikschulen bringen durch ihre Ausbildung und Unterrichtserfahrung spezifische Kompetenzen mit. Aber worin bestehen diese genau? Wie ist der Blick auf musikalisches Lernen vor dem Hintergrund der jeweiligen Lehrpläne?
Ziel des Workshops ist es, einen Einblick in das professionelle Selbstverständnis beider Institutionen zu erlangen und die jeweiligen Stärken zu identifizieren. Damit können Bausteine erarbeitet werden, die eine gelungene Kooperation auf Augenhöhe ermöglichen - nicht nur für den Unterricht im Tandem!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
WORKSHOPS FÜR LEITUNGEN UND GANZTAGSKOORDINATOR*INNEN
10.30 - 12.00 Uhr
Zukunftswerkstatt 2035: Mehr Musik an unseren Grundschulen
Moderation: Iris Meyer (LVdM)
Was wäre, wenn…?
Mit Hilfe von Kreativitätstechniken gehen wir auf Distanz zu den eingefahrenen Strukturen unseres Schulalltags und erlauben uns einen Blick auf ungenutzte Potentiale. Ganztagskoordinatoren, Lehrkräfte und Schulleitungen entwickeln Visionen der Zusammenarbeit von Grundschulen und Musikschulen im Jahr 2035.
Die Intention dieses Workshops ist, zu Beginn des Tages die Fantasie anzukurbeln und das Denken zu öffnen, um Zukunftsszenarien zu visualisieren. So können kleine Funken bereits in die folgenden Workshops getragen werden, in denen realisierbare nächste Schritte der Kooperation entwickelt werden.
13.00 -14.00 Uhr
Best Practice-Beispiele für kooperative Formate: Instrumentalunterricht an der Stadtteilschule Winterhude
Knut Dembowski stellt das Konzept "Musikalische Basis" der Winterhuder Reformschule (Hamburg) vor, das seit 2013 interessierten Schüler*innen der Schule Instrumentalunterricht im Einzel- oder Kleingruppensetting während des Schultages ermöglicht.
14.30 - 16.00 Uhr
Kooperationsformen im Ganztag in SH
Mehr von dem, was schon funktioniert!
Moderation: Karsten Miethke (Serviceagentur „Ganztägig lernen)
Dieser Workshop bietet ein Forum, in dem Musikschulleitungen und Grundschul-Koordinator*innen exemplarisch bestehende Kooperationskonzepte vorstellen. Was funktioniert, wo liegen Herausforderungen? Alle sind herzlich eingeladen, im Gespräch ihre Erfahrungen zu teilen.
Aus diesem Forum können die Teilnehmenden Inspirationen für die (Weiter-)entwicklung ihrer Kooperationskonzepte nehmen und evtl. neue Kooperationspartner kennenlernen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
16.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Akteure aus den Bereichen Politik sowie schulischer und außerschulischer Bildung diskutieren den Weg zu mehr musikalischer Bildung im schulischen Ganztag.
anschließend Empfang
******Anmeldung bis zum 21. Oktober 2023 per Formular
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
DOZENT*INNEN
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Knut Dembowski
ist Freinet-Pädagoge, Musiker, Autor und Lehrer an der Stadtteilschule Winterhude in Hamburg. Seit über 30 Jahren bundesweiter Fortbildungsreferent für verschiedene Verbände und Institutionen. Zahlreiche schulpraktische Veröffentlichungen und regelmäßige Artikel in musikpädagogischen Fachzeitschriften. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet das Musikmachen in jahrgangsübergreifenden Klassen und Lerngruppen. In einem projektorientierten Ansatz entdecken die Kinder ihre eigenen Stärken im Zusammenspiel von Lied, Instrument, Rhythmus, Tanz und Szene. Aus dieser Arbeit heraus entstanden mit der Zeit viele musikalische Szenarien für Gruppen von 7 bis 70 große und kleine Kinder.
Eckart Vogel
unterrichtete 37 Jahre an einer Realschule (Klassen 5-10), dort neben dem normalen Musikunterricht Leitung von Percussionsgruppen, Schülerrock- und Jazzbands, Jugendchören, Spielkreisen und Folkgruppen. Er ist in der Lehrerbildung tätig und veröffentlichte mehrere Bücher zum Schwerpunkt „Klassenmusizieren“.