Folkensembles versprühen Spielfreude, ermöglichen lebendiges gemeinsames Musikschaffen und die Weiterentwicklung von Musiktraditionen.
Am Samstag, 03. Februar 2024 veranstaltet die Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg gemeinsam mit dem Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein von 10.30 bis 16.30 Uhr einen Workshop in den Räumen der Stiftung Herzogtum Lauenburg, Hauptstraße 150 in Mölln.
Harald Haugaard (künstlerischer Leiter des folkBALTICA Festivals) arbeitet mit Streicher*innen an traditioneller und neuer skandinavischer Folkmusik. Dabei heißt es die Ohren gut zu spitzen, denn das Lernen nach Gehör ist wesentlicher Bestandteil tradierter Folkmusik.
Zur Teilnahme laden wir interessierte Streicher*innen jeden Alters ein, die seit mehreren Jahren spielen und in allen Griffarten der ersten Lage sicher sind. Kenntnisse der dritten Lage sind wünschenswert, aber nicht Voraussetzung. Auch tiefe Streicher*innen sind herzlich willkommen.
Es wird Material zur Vorbereitung geben sowie die Möglichkeit, bei den Proben des Auftritts des Violinchors der Kreismusikschule mitzuwirken, das sich beim großen Musikschulfest am 23. Juni 2024 auf Gut Wotersen präsentieren wird.
Auch Musikschullehrkräfte (mit oder ohne Schüler*innen) sind herzlich zur Hospitation eingeladen. Sie erhalten am Ende des Tages Gelegenheit sich mit dem Dozenten über pädagogische, organisatorische oder künstlerische Fragen zum Folkorchester auszutauschen.
Harald Haugaard ist Geiger, Komponist, Produzent und seit 2013 Leiter des FolkBALTICA Ensembles, eines Jugendensembles für musikalische Talente im Alter von 15 bis 25 Jahren von beiden Seiten der deutsch-dänischen Grenze.
Assistenz: Elena Herrmann (Mitglied der folkBALTICA und ehemalige Schülerin der Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg)
Termin
Samstag, 03. Februar 2024
10.30 Uhr - 16.30 Uhr
Ort
Stiftung Herzogtum Lauenburg, Hauptstraße 150, 23879 Mölln.
Leitung
Harald Haugaard
Zielgruppe
Für Musikschüler*innen (aktive Teilnahme) und Musikpädagog*innen (Hospitation)
Anmeldung
bis zum 22. Januar 2024
Anmeldung für Schüler*innen:
mit Angabe des Instruments unter kreismusikschule(at)kreis-rz.de
Teilnahmegebühr: 20 Euro
Anmeldung für Lehrkräfte:
unter meyer(at)musikschulen-sh.de
Teilnahmegebühr: 25 Euro
Eine Veranstaltung der Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg in Kooperation mit dem Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein