Viele Musizierende leiden unter gesundheitlichen Problemen wie schmerzhaften Verspannungen, eingeschränkter Bewegungsfähigkeit, Lampenfieber und Versagensängsten. Sie können gravierende Folgen für das Musizieren haben und im schlimmsten Fall das Ende der Karriere bedeuten. Seit dem Wintersemester 2022 nimmt sich Prof. Dr. Daniel Sebastian Scholz dieses Phänomens im Rahmen der neugeschaffenen Professur für Musizierendengesundheit in Lübeck (MHL und UzL) an. Schleswig-Holstein beherbergt damit den bundesweit einzigen Standort einer musiker-medizinischen Einrichtung mit Spezialisierung auf neurologische, psychologische und psychotherapeutische Themen. In seinem Vortrag gibt Prof. Dr. Scholz Einblicke in seine Forschungsvorhaben und berichtet, wie Studierende der Musikhochschule Lübeck sowie Profimusiker*innen und Laien von seinen neu geschaffenen Angeboten in Lehre und Beratung profitieren können.
Daniel Sebastian Scholz studierte Psychologie und Jazz-Komposition in Marburg und Osnabrück und promovierte am Zentrum für systemische Neurowissenschaften in Hannover. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Institut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin (IMMM) und an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH). Seit Mai 2021 ist Scholz auch als approbierter klinisch psychologischer Psychotherapeut mit der Fachrichtung Verhaltenstherapie am IMMM tätig. (Foto: Patrick Slesiona)
Termin
Donnerstag, 07. Dezember 2023 im Rahmen der Schulleitertagung
Ort
Nordkolleg Rendsburg, Am Gerhardshain 44, 24768 Rendsburg
Leitung
Prof. Dr. Daniel S. Scholz (Professor für Musizierendengesundheit an der Musikhochschule Lübeck und Universität zu Lübeck)
Zielgruppe
VdM-Musikschulleitungen aus Schleswig-Holstein
Teilnahmebeitrag
für Musikschulleitungen schleswig-holsteinischer VdM-Musikschulen kostenfrei inkl. Verpfl.
Anmeldung
erfolgt mit der Anmeldung zur Schulleitertagung