Für die Konzeptionierung und Umsetzung einer zukünftigen Landesmusikakademie Schleswig-Holstein fordern wir stets im Sinne einer konstruktiven, synergetischen und zukunftsgewandten Zusammenarbeit folgende Punkte:
1. Landesmusikakademie als Begegnungsstätte und Tagungshaus
Eine Landesmusikakademie zeichnet sich durch Qualität in Management und Ausstattung aus. Sie ist auf die Ausrichtung von musikpädagogischen Veranstaltungen (z.B. Fortbildungen) und Musikveranstaltungen (z.B. Konzerte) spezialisiert.
Eine Landesmusikakademie als auf Musikveranstaltungen fokussiertes Bildungs- und Begegnungszentrum bietet:
2. Landesmusikakademie als Ideen-Campus
Eine Landesmusikakademie schafft Arbeitsräume für Akteure der schleswig-holsteinischen Musikszene. Dazu zählen Verbände und Vereine (z.B. Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein, Musikerverband, BMU) sowie Musikausübende des Laien- und professionellen Bereichs.
Eine Landesmusikakademie als Ideen-Campus bietet:
3. Landesmusikakademie als Fort- und Weiterbildungs- und Kulturveranstalterin
Eine Landesmusikakademie bietet Bildungs- und Kulturveranstaltungen an, die für die Mitglieder des Ideen-Campus von Interesse sind und inhaltlich die Fort- und Weiterbildungsarbeit der Mitglieder ergänzen.
Die Fort- und Weiterbildungsarbeit einer Landesmusikakademie bietet: