Studienvorbereitende Ausbildung: Berufsziel Musik

Rund 35.000 Schüler*innen erhalten Unterricht an öffentlichen Musikschulen in Schleswig-Holstein. Neben dem Erlernen musikalischer Fertigkeiten erleben sie hier vor allem auch die Freude am gemeinsamen Musizieren. 

Für einige von ihnen rückt der Wunsch, Musik zu studieren und eine Karriere als Berufsmusiker*in anzustreben, während ihrer Zeit an der Musikschule mehr und mehr in den Vordergrund. Ganz gleich, ob der angestrebte Musikstudiengang eher künstlerisch oder eher pädagogisch ausgerichtet ist - die Studienvorbereitende Ausbildung (SVA) fördert eben diese Nachwuchsmusiker*innen im Alter ab 14 Jahren (ab 2027 voraussichtlich ab 13 Jahren) und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit den Musikschulen optimal auf die Eignungsprüfung an Musikhochschulen vor.

Das Stipendienprogramm SVA ist eine Kooperation des Landesverbandes der Musikschulen mit seinen 22 Mitgliedsmusikschulen. Die Durchführung des SVA-Kursprogramms erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Lübeck, für den Fachbereich Jazz-Rock-Pop in Form einer KMB.SH-Kooperation. Die SVA wird aus Mitteln des Landes Schleswig-Holstein gefördert. 

Die Fachbereiche der SVA

Unsere Studienvorbereitende Ausbildung unterteilt sich in die Fachbereiche Klassik und Jazz-Rock-Pop. Alle weiteren Infos zu Fördermöglichkeiten, Aufnahmebedingungen und dem nächsten Vorspieltermin findest Du hier:

Frühförderung & Scouting - unsere SVA Youngsters

Das Frühförder- und Scoutingprogramm SVA Youngsters eröffnet Kindern im Alter von 8 bis 14 Jahren mit besonderem, weiterführendem musikalischem Interesse Zugänge zu fortgeschrittenen Inhalten aus Ensemble- und Bandpraxis, Improvisation, Gehörbildung, Musiktheorie u.v.m. Dabei macht sich das Programm Prinzipien und Methoden der Elementaren Musikpädagogik zu eigen, indem ein spielerischer, bewegungsorientierter, vielsinniger, kreativitätsfördernder und praxisnaher Ansatz verfolgt wird. Alle weiteren Infos hier:

Weitere Maßnahmen

  • Der Musikbusinesskurs WACKEN:MUSIC:CAMP PRO bietet jungen Popularmusiker*innen im Alter von 17 bis 23 Jahren, die die Musik zum Beruf machen möchten, erste Grundlagenkenntnisse in den zentralen Bereichen der Musikbranche sowie der musikalischen Selbstorganisation. 
  • Der Kulturmanagementkurs T.ree.SH wendet sich an musik- und kulturbegeisterte junge Menschen im Alter von 16 bis 23 Jahren, die sich mit eigenen Kulturprojekten gesellschaftlich engagieren wollen. In sieben Modulen vermittelt der Kurs die wichtigsten Grundlagen des Kulturmanagements, gibt Einblicke in die Abläufe und Arbeitsbereiche der Branche und stellt den Jugendlichen und jungen Erwachsenen die nötigen Ressourcen für die Organisation eines eigenes Festival-Projekts zur Verfügung.
  • Unter dem Dach der Studienvorbereitenden Ausbildung finden darüber hinaus vielfältige Maßnahmen der Berufs- & Studienorientierung statt, wobei ein besonderer Fokus auf die Öffnung erster musikpädagogischer Erfahrungsräume gelegt wird.

Musikstudium in Schleswig-Holstein

Die Hochschulen in Schleswig-Holstein bieten folgende musikalische Bachelor-Studiengänge an:

Musikhochschule Lübeck

  • B.Mus. "Musikpraxis" mit künstlerischem oder künstlerisch-pädagogischem Schwerpunkt (Studiengänge: klassisch-künstlerische Instrumental- & Vokalfächer; Kirchenmusik; Instrumentale & Elementare Musikpädagogik; Komposition; Musiktheorie & Gehörbildung)
  • B.A. "Musik vermitteln" mit musikpädagogischem Schwerpunkt (entweder Wahl eines der Profile “Elementare Musikpädagogik”, “Instrumental- & Gesangspädagogik”, “Popularmusik”, “Darstellendes Spiel” oder “Musiktheorie” oder Wahl eines nicht-musikalischen Zweitfachs an der Uni Hamburg oder Lübeck; anschließendes Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien möglich)
  • B.A. “MusikPlus” für das Musiklehramt an Grundschulen (Zusatzqualifikation in Elementarer Musikpädagogik möglich; Einblicke in den Fachbereich der Sozialen Arbeit; anschließendes Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen möglich)

weitere Infos hier

Europa-Universität Flensburg

  • Teilstudiengang "Musik" im B.A. "Bildungswissenschaften" (Musikdidaktik; Musikwissenschaft; instrumentales oder vokales Haupt- und Nebenfach, auch populär; Ensembles & Bands; Wahl eines nicht-musikalischen Zweitfachs sowie verpflichtendes Drittfach “Bildung, Erziehung, Gesellschaft”; anschließendes Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen, Gemeinschaftsschulen oder Sonderschulen möglich)

weitere Infos hier

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

  • B.A. "Musikwissenschaft" (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung)

weitere Infos hier


Ihr Ansprechpartner

Matthias Edeler

Bildungsreferent

Da die Gesamtmaßnahme in enger Zusammenarbeit mit den Musikschulen des Landes erfolgt, ist eine persönliche Beratung durch die Musikschulleitungen als erste Kontaktaufnahme empfehlenswert.


Das Stipendienprogramm SVA ist eine Kooperation des Landesverbandes der Musikschulen mit seinen 22 Mitgliedsmusikschulen. Die Durchführung des SVA-Kursprogramms erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Lübeck, für den Fachbereich Jazz-Rock-Pop in Form einer KMB.SH-Kooperation. Die SVA wird aus Mitteln des Landes Schleswig-Holstein gefördert.