Wacken:Music:Camp 2019 - handmade & heavy

Auch im Jahr 2019 verwandelten wieder knapp 60 metalbegeisterte Jugendliche aus ganz Deutschland und darüber hinaus die Grundschule Wacken für 9 Tage in einen Ort der Kreativität, des Team-Spririts und der Do-it-Yourself-Attitüde.

Bereits am Samstagvormittag (29. Juni) reisten die Teilnehmenden im Alter von 10 bis 19 Jahren in die Metal-Welthauptstadt im Kreis Steinburg und halfen bei der Einrichtung der Proberäume und Studios in den Klassenräumen der Grundschule. Nach Gründung von insgesamt 11 Bands am Samstagnachmittag, drehte sich bis zum Abschlusskonzert am folgenden Samstag alles um den kreativen Prozess. Jede Band schrieb einen eigenen Song, dachte sich Bandnamen und Songtitel aus und entwickelte ein eigenes Logo.

Unterstützung erhielten sie dabei von professionellen Rockmusiker*innen, die als Bandcoaches den jungen Instrumentalist*innen und Sänger*innen mit Tricks und Tipps zur Seite standen (2019 u.a. Linus Klausenitzer, Bassist bei Obscura, und Ally Storch, Geigerin bei Subway to Sally). Darüber hinaus richteten 4 Profi-Produzenten ihre Studios in der Grundschule ein: Sie unterstützten die Jugendlichen beim Songwriting und nahmen gegen Ende der Woche alle entstandenen Songs auf.

Unterbrochen wurde der kreative Fluss nur durch das vielfältige Freizeitprogramm, das unter anderem einen Freibadbesuch und eine Geocaching-Schnitzeljagd umfasst. Neu war außerdem auch, dass die Jugendlichen gemeinsam mit einer Profi-Köchin ihre Mahlzeiten selbst zubereiteten.

Am Samstag, 06. Juli um 15:00 Uhr fand das große öffentliche Abschlusskonzert des Wacken: Music:Camp 2019 in der Grundschule Wacken statt, bei dem alle selbstgeschriebenen Songs live präsentiert wurden.

Das W:M:C fand 2019 bereits zum sechsten Mal statt und wird vom Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein e.V. in Kooperation mit Kurs 54° Nord Verein KulturRaum Steinburg e.V. veranstaltet. Hauptförderer sind die Wacken Foundation sowie die Sparkasse Westholstein. Außerdem besteht seit Beginn an eine Kooperation mit der FH Westküste, deren Studierende im Vorfeld das Freizeitprogramm planen und vor Ort als Betreuer*innen zur Verfügung stehen.