KMB.SH
Kompetenzzentrum für musikalische Bildung Schleswig-Holstein
Mehr für alle
Musik ist vielstimmig und vielfältig. Musik verschafft Gehör. Musik bedeutet Gemeinschaft, ist integraler Bestandteil des Lebens und lebt vom aktiven Zusammenspiel unterschiedlicher Kräfte. Die Möglichkeiten sich musikalisch zu betätigen, zu bilden und weiterzuentwickeln sind in Schleswig- Holstein zahlreich und qualitätsvoll. Wichtige Grundlagen sind gelegt. Für den effizienten Ausbau braucht es Gemeinsamkeit und tragfähige Netzwerke. Zusammen heißt es: Partizipation stärken, Talente entdecken, Multiplikatoren gewinnen, Begabungen schneller erkennen und bis zum erfolgreichen Karrierestart gezielter fördern.
Mit der Musikhochschule Lübeck, dem Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein, dem Nordkolleg Rendsburg, dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein und dem Landesmusikrat Schleswig-Holstein haben sich fünf zentrale Einrichtungen zum Kompetenzzentrum für Musikalische Bildung (KMB.SH) zusammengeschlossen und gestalten in starker Gemeinschaft die musikalische Zukunft Schleswig-Holsteins. Effektive Durchlässigkeit, Wissens- und Ressourcentransfer prägen die Arbeit des KMB.SH. Enger Austausch ermöglicht eine qualifizierte Abstimmung von bisher getrennten Bildungsgängen, -maßnahmen und -projekten.
Erst die kunstfertige Begleitung bringt das Solo in der Musik zur vollen Entfaltung. In der institutionellen Zusammenarbeit des KMB.SH wird der Gedanke zum Gewinn: Theorie und Praxis begleiten einander, finden schneller zu- und profitieren voneinander. Mit dem KMB.SH rückt das Musikleben in Schleswig-Holstein näher zusammen, um zugleich aus seiner Diversifikation hohen Nutzen zu erzielen. Es entsteht ein Zentrum, in dem Breiten- und Begabtenförderung, schulische und akademische Bildung gemeinsam gedacht und miteinander vernetzt werden - mit Blick in Richtung Zukunft und auf das große Ganze.
Derzeit fokussieren die Partner des KMB.SH folgende fünf Schwerpunkte in ihrer Projekt- und Programmarbeit:
- Nachwuchs- & Lehrkräftegewinnung und -förderung
- Campusentwicklung
- Kulturelle Teilhabe, Outreach und Musikvermittlung
- Ehrenamts- und Breitenförderung
- Strukturentwicklung Popularmusik
Die fünf Handlungsprinzipien “Digitalität”, “Mit- und voneinander Lernen”, “Nachhaltige Vernetzung”, “Lebenslanges Lernen” sowie “Diversität, Inklusion, Partizipation” sind dabei grundlegend und maßgeblich.
Der Landesverband der Musikschulen brachte seit 2021 u.a. die Maßnahmen SVA Jazz-Rock-Pop, SVA Youngsters Jazz-Rock-Pop und Klassik, DigiCampus.SH (einschließlich der im Rahmen des Projekts entwickelten Plattform MUVE.SH), T.ree.SH und W:M:C PRO sowie die SVA-Berufs- & Studienorientierung federführend in die Kooperationsarbeit des KMB.SH ein. Daneben engagierte sich der Landesverband im Rahmen vielfältiger KMB.SH-Maßnahmen als Kooperationspartner.
Weitere Infos zur Arbeit des KMB.SH gibt es hier.
Nachrichten aus dem Kompetenzzentrum für musikalische Bildung Schleswig-Holstein
Nachrichten aus dem Kompetenzzentrum für musikalische Bildung Schleswig-Holstein
Items
- 24 talentierte Jugendliche verschiedener Instrumentalfächer erhielten beim Start der Young Music Academy am 8./9. Februar Einblicke in den künstlerischen Unterricht an der MHL.Date 20. März 2025Enclosurehttps://kmb.landesmusikrat-sh.de/files/KMB/KMB_Bilder/Nachwuchs/Young%20Music%20Academy/Titelbild%20YMA.jpg
- Am 14. April 2025 findet – nach erfolgreicher Premiere im Jahr 2023 – der zweite Berufs- & Studienorientierungsabend für Nachwuchsmusiker*innen statt.Date 14. März 2025Enclosurehttps://kmb.landesmusikrat-sh.de/files/KMB/KMB_Bilder/Nachwuchs/BSO/KMB%20-%20Berufsorientierung%20Symbolbild.jpg
- Die Bewerbungsphase des Nachwuchs-Wettbewerbes Local Heroes läuft bis zum 31.03.2025.Date 24. Februar 2025Enclosurehttps://kmb.landesmusikrat-sh.de/files/LMR/Images/Projekte%20LMR/Wettbewerbe/Local%20Heroes/LocalHeroes2025/BewerbungsaufrufLH2025.png
- Die Ausgabe 2025 des Kulturmanagementkurses T.ree.SH ist mit einem Kick-off-Wochenende gestartet. Das Green Noise Festival ’25 kann also kommen.Date 10. Februar 2025Enclosurehttps://kmb.landesmusikrat-sh.de/files/KMB/KMB_Bilder/Diversit%C3%A4t%2C%20Inklusion%2C%20Partizipation/Musik21.SH/T.ree.SH/Projektlogo.jpg
- Am 13.02.25 veranstaltet popnet.sh ab 17:00 Uhr im Nordkolleg Rendsburg das nächste Netzwerktreffen. Wir möchten uns mit euch in entspannter Atmosphäre treffen, quatschen und austauschen.Date 06. Februar 2025Enclosurehttps://kmb.landesmusikrat-sh.de/files/LMR/Images/Projekte%20LMR/Popnet/Popnet.sh%20Netzwerktreffen%20Titelbild.jpg
- Diese Fortbildungsreihe von LVdMSH und IQSH macht Musikpädagog*innen fit für den Ganztag.Date 02. Januar 2025Enclosurehttps://kmb.landesmusikrat-sh.de/files/KMB/KMB_Bilder/Lehrkr%C3%A4fte/Logo_Werkzeugkiste.png
- Ein vielversprechendes, kostenfreies Angebot für musikalisch talentierte Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren, die Harfe, Kontrabass oder Oboe spielen.Date 17. Dezember 2024Enclosurehttps://kmb.landesmusikrat-sh.de/files/KMB/KMB_Bilder/Nachwuchs/Young%20Music%20Academy/Titelbild%20YMA.jpg
- Beim zweiten Kurswochenende der SVA Youngsters Jazz-Rock-Pop im Jahr 2024 wurde es weihnachtlich.Date 16. Dezember 2024Enclosurehttps://kmb.landesmusikrat-sh.de/files/KMB/KMB_Bilder/Nachwuchs/SVA%20Youngsters/SVA%20Youngsters%20Titelbild.jpg
- Die zweite Ausgabe des WACKEN:MUSIC:CAMP PRO vermittelte jungen Popularmusiker*innen Wissen von B wie „Booking“ bis T wie „Tech Rider“.Date 09. Dezember 2024Enclosurehttps://kmb.landesmusikrat-sh.de/files/KMB/KMB_Bilder/Nachwuchs/WackenMusicCamp%20PRO/WMC-Titelbild.jpg
- Hier ist der Trailer zur Vernetzungsinitiative popnet.sh des Landesmusikrats.Date 05. Dezember 2024Enclosurehttps://kmb.landesmusikrat-sh.de/files/LMR/Images/Projekte%20LMR/Popnet/Logo_popnet_rgb.jpg
Vorstand
Die Geschicke des KMB.SH werden von einem fünfköpfigen Vorstand geleitet:
- Guido Froese - Akademieleiter und Geschäftsführer (Nordkolleg)
- Prof. Dr. Bernd Redmann - Präsident (Musikhochschule)
- Dr. Rhea Richter - Geschäftsführerin (Landesverband der Musikschulen)
- Dr. Anke Rosbach - Studienleiterin für Musik an Grundschulen und Landesfachberaterin für Musik (IQSH)
- Hartmut Schröder - Geschäftsführer (Landesmusikrat)
ehemalige Vorstandsmitglieder:
- Prof. Dr. Annette Ziegenmeyer (2023 kommissarisch für die Musikhochschule)
- Sabine Hoene (2021-2023 für das IQSH)
- Matthias Edeler (2022-2023 kommissarisch für den Landesverband der Musikschulen)
- Prof. Rico Gubler (2021-2023 für die Musikhochschule)
Kernteam
- Hartmut Schröder - Koordination und Teamleitung (Landesmusikrat)
- Sebastian Borleis - Assistent Teamleitung (Landesmusikrat)
- Esther Adrian - Referentin für akademische Weiterbildung (Musikhochschule)
- Cosima Dinner - Fachreferentin Musik (Nordkolleg)
- Matthias Edeler - Bildungsreferent (Landesverband der Musikschulen)
ehemalige Kernteammitglieder:
- Thomas Flömer (2021-2023 für die Musikhochschule)
Ihr Ansprechpartner

Matthias Edeler
Bildungsreferent