MusikNaturErlebnis.Schleswig-Holstein

MusikNatur-Familienerlebnisse

Das Entdecken von Tieren mit ihren unterschiedlichen Lauten und Fortbewegungsarten, das Horchen, wie das Wetter in den verschiedenen Naturräumen klingt, oder das Beobachten, wie sich die Klangfarben im Laufe der Jahreszeiten verändern – solche musikalischen Eindrücke in der Natur lösen bei allen Familienmitgliedern Staunen und Interesse aus.

Bei den MusikNatur-Familienerlebnissen können Sie als Familie die verschiedenen Naturerlebnisräume Schleswig-Holsteins – von Bauernhof bis Tierpark – zu jeder Jahreszeit lauschend und spielerisch erleben. Bei diesem musikpädagogischen Bildungsprogramm sammeln Sie als Familie (erste) musikalische Erfahrungen und lernen gleichzeitig die Besonderheiten des jeweiligen Natur(erlebnis)raums sowie die dort heimischen Tiere und Pflanzen kennen.

Die MusikNatur-Familienerlebnisse werden von speziell weitergebildeten Musikpädagog*innen der öffentlichen Musikschulen in Schleswig-Holstein angeleitet. Die Kurse fördern eine achtsame und neugierige Beschäftigung mit Musik und Natur. Sie richten sich an Familien mit Kindern ab 2 Jahren (siehe abweichende Altersangaben). Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Die Kinder sollten sich sicher in der Natur bewegen können.

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich über dieses Anmeldeformular verbindlich an. Nach Eingang Ihrer Anmeldung prüfen wir die Verfügbarkeiten des ausgewählten Kurses und melden uns zeitnah bei Ihnen zurück. Bitte beachten Sie die ggf. abweichenden Altersempfehlungen für die jeweiligen Kurse.

Teilnahmebeitrag:
Alle Familien sind bei den Musik-Natur-Familienerlebnissen herzlich willkommen. Die Teilnahme an den Kursen ist kostenfrei; es wird um Spenden gebeten.

Kurstermine für Familien

2025 Alle Termine finden Sie in unserem Flyer.

Juli

"Kiu-witt - komm mit… in die sommerbunte Wiesen-, Wald- und Wasserwelt!“ 
Samstag, den 05. Juli 2025, 09:30 Uhr - 12:30 Uhr - Kurs voll, es gibt eine Warteliste
Rundum die Naturwerkstatt Priwall erleben Familien mit Kindern zwischen 4 und 8 Jahren (jüngere und ältere Geschwister sowie Großeltern sind herzlich willkommen!) das abwechslungsreiche Naturschutzgebiet Südlicher Priwall, erfahren dabei allerlei Wissenswertes über Wat- und Wiesenvögel und genießen das gemeinschaftliche Entdecken und Gestalten, Lauschen und Singen, Bewegen und Klingen.

Naturwerkstatt Priwall, Lübeck
mit Carina Dorka, Musik- und Kunstschule Lübeck
 

Jetzt anmelden

Alle Termine finden Sie in unserem Flyer.

 

 

MusikNatur-Mitmachtag

Mitmachtag MusikNatur für Pädagog*innen und Familien
Samstag, den 12. Juli 2025, 10.00 - 15.00 Uhr
Ein Tag mit Mitmachaktionen für Kinder und MusikNatur-Familienerlebnisse für alle.

Programm:
10.00 – 10.15 Uhr
Ankommen und gemeinsames Singen

10.15 – 12.00 Uhr

  • Bastelwerkstatt für Familien

  • MusikNatur- Kurse durch die Arche Warder

12.00 – 13.00 Uhr
gemeinsames Mittagessen

13.00 – 14.30 Uhr

  • Bastelwerkstatt für Familien

  • MusikNatur- Kurse durch die Arche Warder

14.30 – 15.00 Uhr
gemeinsamer Abschluss bei Kaffee und Kuchen

Die Teilnahmegebühr beträgt 25€ pro Familie/Person, darin sind Eintritt in den Tierpark und Verpflegung enthalten.

Tierpark Arche Warder
Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein

Weitere Infos finden Sie in diesem Flyer.

Anmeldung für den Mitmachtag bitte hier:

Die Anmeldung ist geschlossen

Spenden

Alle Familien sind bei den MusikNatur-Familienerlebnissen herzlich willkommen. Die Teilnahme an den Kursen ist kostenfrei. Es wird um Spenden gebeten, die wir per Überweisung auf das Konto des Landesverbandes der Musikschulen oder per PayPal entgegennehmen. Eine Spendenbescheinigung stellen wir auf Nachfrage gerne aus.

Die MusikNatur-Familienerlebnisse werden im Rahmen des Projektes “MusikNaturErlebnis.Schleswig-Holstein” durchgeführt und aus Mitteln der Bingo! Projektförderung sowie des Kompetenzzentrums für musikalische Bildung finanziert.

Jetzt spenden

Das Vorhaben

Naturräume als interdisziplinäre Touchpoints zwischen Familien und den öffentlichen Musikschulen Schleswig-Holsteins

Das Vorhaben „MusikNaturErlebnis.SH“ basiert auf den Evaluationsergebnissen des Projektes MusikWald.SH (2021-2023) und stellt eine Skalierung dieses Vorgängerprojektes dar. Während bei MusikWald.SH erstmalig die Umsetzung von elementarmusikpädagogischen Angeboten im Naturraum Wald (in Verknüpfung mit umweltpädagogischen Inhalten) an einzelnen Musikschulstandorten erprobt wurde, soll das Vorhaben MusikNaturErlebnis.SH die Ergebnisse des Vorgängerprojekts auf weitere Naturräume skalieren sowie ein landesweites interdisziplinäres Outreach-Programm an öffentlichen Musikschulen entwickeln, welches Familien zur Zielgruppe hat.

Das Projekt wird vom 01.01.2024 bis zum 31.07.2025 vom Landesverband der Musikschulen in KMB-SH-Kooperation mit der Musikhochschule Lübeck durchgeführt und aus Drittmitteln der Bingo! Projektförderung Schleswig-Holstein sowie aus Sachmitteln des KMB.SH gefördert. Es gliedert sich in fünf Phasen:

  1. Konzeptionsphase mit der Entwicklung eines Modulhandbuches für die Weiterbildung von Lehrkräften

  2. Die Weiterbildung zur MusikNatur-Kursleitung wurde am Sonntag, 14. April 2024 beendet. Insgesamt wurden acht Musikpädagog*innen zu MusikNatur-Kursleitungen qualifiziert. Sie haben an insgesamt drei Weiterbildungswochenenden verschiedene Naturräume exploriert, Elementare Musikpraxis in der Natur erprobt sowie Methodiken und Didaktiken von MusikNatur-Familienerlebnissen erlernt. Außerdem wurden ihnen an drei Online-Schulungsterminen weitere grundlegende Inhalte aus dem Naturschutzrecht und aus der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) vermittelt.

  3. Durchführung erster MusikNaturErlebnisse in verschiedenen Naturräumen an Musikschulstandorten (Outdoor-Sommer-Kurse) durch ausgebildete MusikNatur-Multiplikator*innen

  4. Durchführung erster MusikNaturErlebnisse in Kooperation mit Natur- und Umweltzentren (Indoor-Winter-Kurse) durch ausgebildete MusikNatur-Multiplikator*innen 

  5. Reflexions- und Evaluationsphase

Projektziel

Ziel des Vorhabens ist es, verschiedene Naturräume wie Watt und Marsch an der Nordseeküste, Geest mit Dünen und Mooren sowie die (östliche) Hügel- und Seenlandschaft mit Wäldern und Wiesen als Musikschul-Unterrichtsstätten zu erschließen und auf diesem Wege Menschen für Musik zu begeistern. Gleichzeitig sollen Themen wie Umwelt-, Klima-, und Naturschutz platziert und damit ein gesamtgesellschaftlicher Beitrag für die Umweltbildung aller Menschen im Land Schleswig-Holstein geleistet werden. In diesem Zusammenhang verfolgt das Projekt auch das Ziel, im Sinne des 13. UN-Ziels für nachhaltige Entwicklung einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Indem ein landesweites und interdisziplinäres Outreach-Programm für musikalische Bildung an öffentlichen Musikschulen entwickelt und durch ausgebildete Musikpädagog*innen umgesetzt wird, sollen gleichzeitig neue nahbare Touchpoints zwischen Familien und Musikschulen geschaffen werden. Durch die Verflechtung der musikalischen Bildung mit den gesellschaftlich hoch relevanten Themen Umwelt und Natur, soll es gelingen, Musikschulen wieder gesellschaftsnäher zu gestalten. Die MusikNaturErlebnisse sollen einen niederschwelligen Erstkontakt zur Musik(schule) ermöglichen, indem Musik an Orten erlebbar gemacht wird, die allen - unabhängig von musikalischer Vorerfahrung bzw. sozialer oder kultureller Herkunft - vertraut sind.

Weiterbildung zur MusikNatur-Kursleitung

Das Vorhaben „MusikNaturErlebnis.Schleswig-Holstein“ strebt die Weiterentwicklung der bereits erprobten MusikWald-Kursformate an. Ziel der Weiterbildung ist es, die verschiedenen Naturräume in Schleswig-Holstein - von Watt bis Wiese - als Musikschul-Unterrichtsstätten zu erschließen und anschließend ein landesweites Kursangebot für Familien mit Kindern im Vor- und Grundschulalter in der Natur durchzuführen.

Die Weiterbildung richtet sich an alle interessierten Musikpädagog*innen, die bereits über erste Erfahrungen im Unterrichten von Kindergruppen verfügen. Sie ist in vier Modulen gegliedert und hat einen Stundenumfang von insgesamt 56 Unterrichtseinheiten. An drei Wochenenden wird in Präsenz geschult; dabei verschiedene Naturräume exploriert. Zusätzlich finden kurze Online-Seminare für den Austausch und die Theorie statt. Die Weiterbildung muss zu 90% besucht werden, um eine Teilnahmebestätigung zu erhalten.
Optional können sich interessierte Weiterbildungsabsolvent*innen zusätzlich als MusikNatur-Multiplikator*innen qualifizieren. Die MusikNatur-Muliplikator*innen führen im weiteren Projektverlauf die MusikNaturErlebnisse im Auftrag des Landesverbandes der Musikschulen (Details siehe unten) durch.
Die Weiterbildung sowie die optionale Multiplikator*innen-Schulung sind (sofern notwendig) inkl. Verpflegung und Übernachtung in Einzelzimmern kostenfrei.

Inhalte:

  • Abgrenzung und Definition der verschiedenen schleswig-holsteinischen Naturräume wie Watt, Marsch, Geest, Hügel- und Seenlandschaft, aber auch siedlungsnahe und urbane Naturräume
  • Ökologie, Flora und Fauna der Naturräume
  • Naturräume als Unterrichtsorte: rechtliche Rahmenbedingungen, Gefahren, Risiken und Chancen
  • Elementare Musikpraxis in der Natur
  • Natur als Inspirationsquelle für musizierpraktische Themensetzung
  • Didaktiken und Methodiken von MusikNaturErlebnis-Angebote für Familien

Die Bewerbungsphase ist bereits beendet. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Expert*innen-Team

Thumb

Prof. Marno Schulze

Professor für Elementare Musikpädagogik an der Musikhochschule Lübeck

Thumb

Kerstin Schiele

Waldpädagogin bei den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten


Das Vorhaben “MusikNaturErlebnis.Schleswig-Holstein” wird vom 01.01.2024 bis 31.07.2025 in KMB.SH-Kooperation mit der Musikhochschule Lübeck durchgeführt und von der Bingo! Projektförderung sowie aus Sachmitteln des Kompetenzzentrums für musikalische Bildung gefördert.