Über uns

Zum Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein gehören 22 öffentliche Musikschulen. Der Landesverband vertritt die Interessen der Musikschulträger im Land und berät die Musikschulen, Kommunen, Träger, politischen Parteien sowie das Kulturministerium des Landes Schleswig-Holstein. Sein Ziel ist, den Aufbau, die Förderung und die Weiterentwicklung der Musikschulen voranzutreiben. Dabei arbeitet der Verband mit allen Institutionen und Organisationen des Kultur- und Musiklebens zusammen.

Das Angebot der öffentlichen Musikschulen in Schleswig-Holstein richtet sich an Menschen jeden Alters. In Musikschulen kommen Menschen aller Generationen und mit verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen zusammen und lernen mit- und voneinander. Musik bringt Freude, verbindet uns und fördert so den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Daher werden die Angebote der Musikschulen auch vom Landesverband durch musikalische Ferienfreizeiten und Musikprojekte von landesweiter Bedeutung ergänzt, um weitere Erlebnisräume für das gemeinsame Musizieren zu schaffen.

Die Studienvorbereitende Ausbildung (SVA) des Landesverbandes bereitet junge Musiktalente früh auf musikalische Studien- und Berufsziele vor.

Unsere Fort- und Weiterbildungen sowie Fachtagungen aus den Bereichen Management und Musikpädagogik richten sich an die Leiter*innen, das Verwaltungspersonal und die Lehrkräften unserer Musikschulen. Sie sollen die Mitarbeitenden der Musikschulen darin unterstützen, ihre Kompetenzen stetig weiterzuentwickeln und neue Impulse für die verschiedenen Arbeitsbereiche an einer Musikschule setzen. 

Musikschule: von Anfang an - ein Leben lang

Öffentliche Musikschulen tragen nachhaltig zu einer qualitätsorientierten Bildungslandschaft in Schleswig-Holstein bei, die für alle Menschen zugänglich ist. Hier finden Sie unsere aktuelle Imagebroschüre:

Download: Imagebroschüre

Die Vielfalt der Musik

Die schleswig-holsteinische Musiklandschaft ist ebenso vielfältig wie Schleswig-Holsteins Musikschulen, ihre Angebote und unsere Verbandsarbeit. Hier erhalten Sie kleine Einblicke in die Arbeit der VdM-Musikschulen und des Landesverbandes:

Der VdM: Verband deutscher Musikschulen

Mit seinen 16 Landesverbänden ist er der Zusammenschluss der über 930 öffentlichen Musikschulen in Deutschland, in denen an 4.000 Standorten bundesweit über 1,4 Millionen Kinder, Jugendliche und Erwachsene von rund 39.000 Fachlehrkräften im praktischen Musizieren unterrichtet werden.

Der VdM ist der Fach- und Trägerverband der öffentlichen gemeinnützigen Musikschulen in Deutschland. Die Organe des VdM sind die Bundesversammlung, der Bundesvorstand und der Erweiterte Bundesvorstand. Die  Bundesgeschäftsstelle hat ihren Sitz in Bonn.

Der VdM ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus dem Programm "Kulturelle Jugendbildung" des Kinder- und Jugendplans des Bundes gefördert.

Der VdM vertritt die gemeinsamen Belange der Musikschulen bei Behörden, bei Berufsverbänden sowie Organisationen des deutschen und internationalen Musiklebens.

Der VdM pflegt die Zusammenarbeit mit den Kommunalen Spitzenverbänden, den Fachverbänden, den allgemeinbildenden Schulen, den Ausbildungsstätten für Musikberufe, den Laienmusikverbänden und anderen kulturellen Einrichtungen.