Mehr für alle

Kompetenzzentrum für musikalische Bildung Schleswig-Holstein

Musik ist vielstimmig und vielfältig. Musik verschafft Gehör. Musik bedeutet Gemeinschaft, ist integraler Bestandteil des Lebens und lebt vom aktiven Zusammenspiel unterschiedlicher Kräfte. Die Möglichkeiten sich musikalisch zu betätigen, zu bilden und weiterzuentwickeln sind in Schleswig- Holstein zahlreich und qualitätsvoll. Wichtige Grundlagen sind gelegt. Für den effizienten Ausbau braucht es Gemeinsamkeit und tragfähige Netzwerke. Zusammen heißt es: Partizipation stärken, Talente entdecken, Multiplikatoren gewinnen, Begabungen schneller erkennen und bis zum erfolgreichen Karrierestart gezielter fördern.

Mit der Musikhochschule Lübeck, dem Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein, dem Nordkolleg Rendsburg, dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein und dem Landesmusikrat Schleswig-Holstein haben sich fünf zentrale Einrichtungen zum Kompetenzzentrum für Musikalische Bildung (KMB.SH) zusammengeschlossen und gestalten in starker Gemeinschaft die musikalische Zukunft Schleswig-Holsteins. Effektive Durchlässigkeit, Wissens- und Ressourcentransfer prägen die Arbeit des KMB.SH. Enger Austausch ermöglicht eine qualifizierte Abstimmung von bisher getrennten Bildungsgängen, -maßnahmen und -projekten.

Erst die kunstfertige Begleitung bringt das Solo in der Musik zur vollen Entfaltung. In der institutionellen Zusammenarbeit des KMB.SH wird der Gedanke zum Gewinn: Theorie und Praxis begleiten einander, finden schneller zu- und profitieren voneinander. Mit dem KMB.SH rückt das Musikleben in Schleswig-Holstein näher zusammen, um zugleich aus seiner Diversifikation hohen Nutzen zu erzielen. Es entsteht ein Zentrum, in dem Breiten- und Begabtenförderung, schulische und akademische Bildung gemeinsam gedacht und miteinander vernetzt werden - mit Blick in Richtung Zukunft und auf das große Ganze.

Weitere Infos zur Arbeit des KMB.SH gibt es hier.

Nachrichten aus dem Kompetenzzentrum für musikalische Bildung Schleswig-Holstein

KMB.SHteaser
Nachrichten aus dem Kompetenzzentrum für musikalische Bildung Schleswig-Holstein
Fachtag Musik und Diversität – Rassismus erkennen und Vielfalt gestalten
08. September 2023
Ein Fachtag am 17.11.2023 für alle, die an Musikvermittlung und Musikpädagogik interessiert sind. Mit Impulsvorträgen, World-Café und verschiedenen Workshops.
Erfolgreicher Abschluss der Weiterbildung Musik in der Sekundarstufe 1
13. Juli 2023
10 Lehrkräfte dürfen jetzt Musik in der Sekundarstufe I unterrichten – sie schlossen erfolgreich die erste Weiterbildungsmaßnahme des Landes ab und erwarben damit eine Unterrichtsgenehmigung
Start Bewerbungsphase „Musiktutor*innen SH“ Staffel 6
03. Juli 2023
Ab dem 1. Juli 2023 können sich interessierte Schüler:innen für die sechste Staffel des Projekts »musiktutor*innen sh« bewerben.
Weiterbildungsstudium „Elementare Musikalische Bildung“ startet erneut – Anmeldungen ab jetzt möglich!
01. Juli 2023
Das Weiterbildungsstudium „Elementare Musikalische Bildung“ (Diploma of Advanced Studies) startet im Oktober 2023 in die zweite Runde. Wer musikpädagogisch arbeiten und seine Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen berufsbegleitend ausbauen möchte, ist hier richtig aufgehoben. Anmeldungen sind vom 1. Juli bis 15. September 2023 möglich.
Neuer Durchgang der Weiterbildung „Musik in der Sozialen Arbeit / Community Music“ – Anmeldungen ab jetzt möglich!
30. Juni 2023
Die akademische Weiterbildung „Musik in der Sozialen Arbeit / Community Music“ geht im Oktober 2023 an der Musikhochschule Lübeck (MHL) in die zweite Runde. Sie richtet sich an Berufstätige in der Sozialen Arbeit, die Musik künftig in ihrem eigenen Berufsfeld einsetzen möchten, sowie an interessierte Musikpädagog*innen. Anmeldungen sind vom 1. Juli bis 31. August möglich.
Green Noise Festival
31. Mai 2023
Grün, jung, kreativ, handgemacht & partizipativ - dafür steht das Green Noise Festival, das am Samstag, 10. Juni 2023 ab 14 Uhr auf dem Kulturcampus des Nordkollegs in Rendsburg stattfindet.
DigiCampus.SH – Anforderungsworkshop gibt Startschuss für Plattformbau
03. Mai 2023
Anfang Mai 2023 ist DigiCampus.SH in die nächste Projektphase gestartet – der Bau der Plattform MUVE hat begonnen.
3. Bandwoche der SVA Jazz-Rock-Pop: Crossover & Berufsorientierung
17. April 2023
Im April 2023 fand die 3. Bandwoche der SVA Jazz-Rock-Pop statt – erstmalig parallel zur Kammermusikwoche der SVA Klassik. Im Rahmen dieser SVA-Woche wurde u.a. ein Event zur Berufs- & Studienorientierung erprobt.
musiktutor*innen sh
01. April 2023
Wie leite ich ein Ensemble? Was benötige ich für die Umsetzung eines Projekt? Wie nimmt man eigentlich professionell Musik auf? - Diese Fragen stehen im Zentrum der Qualifizierungsreihe "Mut*SH" des Nordkolleg und der Musikhochschule Lübeck in Kooperation mit dem Landesmusikrat und dem Bundesverband Musikunterricht.
SVA-Event zur Berufs- & Studienorientierung
28. März 2023
Wie sieht eigentlich der Alltag eine*r Berufsmusiker*in aus? Und welche musikalischen Studiengänge werden in Schleswig-Holstein angeboten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es am 12. April!

Vorstand

Die Geschicke des KMB.SH werden von einem fünfköpfigen Vorstand geleitet:

  • Guido Froese - Akademieleiter und Geschäftsführer (Nordkolleg)
  • Sabine Hoene - Studienleiterin für Gymnasiallehrkräfte und Landesfachberaterin für Musik (IQSH)
  • Dr. Rhea Richter - Geschäftsführerin (Landesverband der Musikschulen)
  • Hartmut Schröder - Geschäftsführer (Landesmusikrat)
  • Prof. Dr. Annette Ziegenmeyer - Professorin für Musikpädagogik und Leiterin des Zentrums für Lehrkräftebildung (Musikhochschule)

Kernteam

  • Hartmut Schröder - Koordination und Teamleitung (Landesmusikrat)
  • Sebastian Borleis - Assistent Teamleitung (Landesmusikrat)
  • Cosima Dinner - Fachreferentin Musik (Nordkolleg)
  • Matthias Edeler - Bildungsreferent (Landesverband der Musikschulen)
  • Thomas Flömer - Referent für Akademische Weiterbildung (Musikhochschule)

Erweitertes Team

  • Martin Berner - Fachreferent Musik (Nordkolleg)
  • Martin Doerks - Ensemblemanager (Landesmusikrat)
  • Sandra Fietze-Wierer - Fachreferentin Musik (Nordkolleg)
  • Anneli Froese - Fachreferentin Musik (Nordkolleg)
  • Lydia Hofmann - Projektmanagerin (Landesmusikrat)
  • Hendrik Nickels - Projektassistent (Landesmusikrat)
  • Julia Peters - Stabsstelle für Qualitätsmanagement und Studiengangentwicklung (Musikhochschule)
  • Claudia Piehl - Fachreferentin Musik (Nordkolleg)
  • Dr. Anke Rosbach - Studienleiterin für Musik an Grundschulen (IQSH)