Unsere 22 VdM-Musikschulen in Schleswig-Holstein führen an die Musik heran, finden und fördern musikalische Begabung, leiten zum aktiven Musizieren an und vermitteln lebenslange Freunde an der Musik. Unsere Musikschulen stehen allen Menschen offen – Menschen jeden Alters und jeder kulturellen oder sozialen Herkunft.
Durch qualifizierten Fachunterricht legen unsere Musikschulen die Grundlage für eine lebenslange Beschäftigung mit Musik. Sie bieten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit, qualitätsvoll und gemeinschaftlich zu musizieren. Wir sind überzeugt: Musikalische Bildung ist ein wichtiger Bestandteil für die individuelle Entwicklung - sie vermittelt kognitive Fähigkeiten und bietet Raum für die Entfaltung der Persönlichkeit und das Erleben von Selbstwirksamkeit.
In einem Netz von Bildungspartnerschaften mit allgemeinbildenden Schulen, Kitas und anderen Bildungsstätten ermöglichen Musikschulen die kulturelle Teilhabe.
Wie vielfältig der Unterricht an einer VdM-Musikschule sein kann, sehen Sie hier:
Aktuelle Strukturdaten finden Sie auch in unserem Jahresbericht.
Mit seinen 16 Landesverbänden ist er der Zusammenschluss der über 930 öffentlichen Musikschulen in Deutschland, in denen an 4.000 Standorten bundesweit über 1,4 Millionen Kinder, Jugendliche und Erwachsene von rund 39.000 Fachlehrkräften im praktischen Musizieren unterrichtet werden.
Der VdM ist der Fach- und Trägerverband der öffentlichen gemeinnützigen Musikschulen in Deutschland. Die Organe des VdM sind die Bundesversammlung, der Bundesvorstand und der Erweiterte Bundesvorstand. Die Bundesgeschäftsstelle hat ihren Sitz in Bonn.
Der VdM ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus dem Programm "Kulturelle Jugendbildung" des Kinder- und Jugendplans des Bundes gefördert.
Der VdM vertritt die gemeinsamen Belange der Musikschulen bei Behörden, bei Berufsverbänden sowie Organisationen des deutschen und internationalen Musiklebens.
Der VdM pflegt die Zusammenarbeit mit den Kommunalen Spitzenverbänden, den Fachverbänden, den allgemeinbildenden Schulen, den Ausbildungsstätten für Musikberufe, den Laienmusikverbänden und anderen kulturellen Einrichtungen.