Projekte

Der Landesverband der Musikschulen fördert die Musikschularbeit im Land seit jeher mit vielfältigen innovativen Projekten. Damit kommt der Verband seinem Bildungsauftrag nach und ermöglicht gemeinsam mit seinen Mitgliedsschulen allen Menschen in Schleswig-Holstein den Zugang zu musikalischer Bildung: von Anfang an - ein Leben lang.

aktuelle Projekte:

MUSIK21.SH #2

MUSIK21.SH - der Kulturmanagementkurs für Jugendliche und junge Erwachsene in Schleswig-Holstein - geht 2023 in die zweite Runde. Das Kursprogramm MUSIK21 ist eine bundesweite Initiative von TONALi und dem Reeperbahn Festival, welche durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien gefördert wird. In Schleswig-Holstein wird der Kurs MUSIK21.SH #2 von Februar bis August 2023 vom Landesverband der Musikschulen in enger Kooperation mit dem Nordkolleg Rendsburg unter dem Dach des Kompetenzzentrums für musikalische Bildung veranstaltet. Weiterhin wird das Projekt durch den Landesmusikrat unterstützt. MUSIK21.SH #2 richtet sich an junge Menschen aus Schleswig-Holstein (u.a. an Schüler*innen der öffentlichen Musikschulen, an Stipendiat*innen der Studienvorbereitenden Ausbildung, an Mitglieder der LandesJugendEnsembles und an Alumni des Kurses musiktutor*innen sh), die sich mit eigenen Kulturprojekten gesellschaftlich engagieren wollen. In sieben Modulen vermittelt MUSIK21.SH #2 die wichtigsten Grundlagen des Kulturmanagements und gibt Einblicke in die Abläufe und Arbeitsbereiche der Branche. Ein besonderer Fokus liegt dabei darauf, dass die Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein ganzheitliches Verständnis für die gesellschaftliche Bedeutung von Kunst und Kultur entwickeln.

MSdigilog.SH

Mit MSdigilog.Schleswig-Holstein startet der Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein das vierte Vorhaben zur Weiterentwicklung des digitalen Transformationsprozesses von öffentlichen Musikschulen in Schleswig-Holstein. 2022 drehte sich beim Vorgängerprojekt alles um die Frage: „Wie digital und wie analog soll unsere Musikschullandschaft sein?“ Im Rahmen eines partizipativen Gestaltungsprozesses haben wir viele Erkenntnisse zu den Zielvorstellungen und Bedarfen der Musikschulakteur*innen im Land erhalten, die nun die Basis für dieses Folgeprojekt bilden.
MSdigilog.Schleswig-Holstein wird von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt vom 01.01 bis 31.12.2023 gefördert.

DigiCampus.SH

Im Zuge des Projekts DigiCampus.SH entwickeln Nachwuchsmusiker*innen der Begabtenförderprogramme des Landes (SVA, Landesjugendensembles, ISMA, musiktutor*innen sh) und ausgewählte Schüler*innen der Musikschulen ihre eigene digitale Plattform. Im Zentrum des partizipativ angelegten Design-Thinking-Prozesses stehen die spezifischen musikalischen bzw. musikpädagogischen Problemstellungen und Bedarfe der teilnehmenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Unterstützt werden die jungen Musiker*innen dabei durch ein Team von Expert*innen aus den Bereichen Digitale Transformation, IT, Partizipation, digitale Musiktechnologien, digital unterstützte Musikpädagogik sowie musikpädagogische Praxis. Im Rahmen von Workshopformaten formulieren die jungen Musiktalente akute Problemstellungen in ihrem musikalischen Alltag und führen sie - da, wo es Sinn ergibt und technisch umsetzbar ist - digitalen Lösungen zu. Die Expert*innen begleiten die jungen Musiker*innen in diesem Konzeptionsprozess. Anschließend wird die Plattform von einem IT-Dienstleister gebaut, danach durch die Musiker*innen erprobt und zum Projektabschluss reflektiert und ggf. angepasst, bevor das Gesamtprojekt evaluiert wird. Die Skalierbarkeit der Methoden, Inhalte und Ergebnisse des Projekts wird von vornherein mitgedacht, sodass langfristig weitere musikalische Zielgruppen von den Erkenntnissen dieses Pilots profitieren werden. Das Projekt DigiCampus.SH wird vom Landesverband der Musikschulen in Kooperation mit dem Landesmusikrat, dem Nordkolleg Rendsburg und der Musikhochschule Lübeck unter dem Dach des Kompetenzzentrums für musikalische Bildung durchgeführt. Die Peter Petersen Stiftung sowie das Kulturministerium des Landes Schleswig-Holstein fördern das Vorhaben finanziell.   

MusikWald.SH

Das innovative Vorhaben soll neue Angebote für die musikalische Bildung von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren an öffentlichen Musikschulen in Schleswig-Holstein entwickeln und erproben. Hierfür werden Ansätze der Elementaren Musikpädagogik mit solchen der Waldpädagogik vereint, sodass neue Unterrichtskonzepte entstehen. Das Projekt wird von Juli 2021 bis Juli 2023 von der Bingo! Projektförderung Schleswig-Holstein und vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein gefördert sowie von der Musikhochschule Lübeck, von den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten und vom Nordkolleg Rendsburg unterstützt.

kürzliche abgeschlossene Projekte:

MSdigital.SH 2.0

Unser Digitalisierungprojekt „MSdigital.Schleswig-Holstein 2.0“ wurde von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamtl (DSEE) gefördert und hatte zum Ziel, digitale Formate für den Musikschulunterricht in Schleswig-Holstein zu professionalisieren und zu verstetigen, um allen Menschen in Schleswig-Holstein musikalische Bildung zugänglich zu machen. Dazu sollten im Rahmen des Projektes die digitalen Kompetenzen und unterrichtsdidaktischen Fähigkeiten der rund 1.100 Lehrkräfte der 22 Musikschulen im Verband durch eine landesweite kollegiale Beratungsstruktur, ein digitales Wissensnetzwerk und eine professionelle Fortbildungsreihe gestärkt werden.

MUSIK21.SH

Das Kursprogramm MUSIK21 ist ein bundesweites Projekt von TONALi und dem Reeperbahn Festival, das durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien gefördert wird. In Schleswig-Holstein wurde der Kurs MUSIK21.SH von Dezember 2021 bis Mai 2022 vom Landesverband der Musikschulen in Kooperation mit dem Landesmusikrat unter dem Dach des Kompetenzzentrums für musikalische Bildung veranstaltet. Der Kurs richtete sich an junge Menschen aus Schleswig-Holstein zwischen 16 und 21 Jahren (an Schüler*innen der öffentlichen Musikschulen, an Stipendiat*innen der Studienvorbereitenden Ausbildung, an Mitglieder der LandesJugendEnsembles und an Teilnehmer*innen des Kurses musiktutor*innen sh), die sich mit eigenen Kulturprojekten gesellschaftlich engagieren wollen. In sieben Modulen vermittelte MUSIK21.SH die wichtigsten Grundlagen des Kultur- und Musikmanagements und gab Einblicke in die Abläufe und Arbeitsbereiche der Branche. Ein besonderer Fokus lag dabei darauf, dass die Jugendlichen ein ganzheitliches Verständnis für die gesellschaftliche Bedeutung von Kunst und Kultur entwickeln.

MSdigital.SH

Das Digitalisierungsprojekt hat den Aufbau einer nachhaltigen technischen Infrastruktur an den öffentlichen Musikschulen des Landes gefördert, pädagogische und künstlerische Experimentierräume etabliert sowie die Entwicklung einer überregionalen Kommunikationsstruktur mit Wissenspool zur Vokal- und Instrumentaldidaktik mit digitalen Technologien angeregt. Das Projekt wurde von September 2020 bis Juli 2021 von der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek gefördert und gemeinsam mit der Forschungsstelle Appmusik der UdK Berlin konzeptioniert und durchgeführt.

MoMu.SH – Mobiler Musikschulunterricht in Schleswig-Holstein

Das Digitalisierungsprojekt hat Lernangebote an öffentlichen Musikschulen in Hinblick auf den gesellschaftlichen Wandel im Zuge der Digitalisierung weiterentwickelt. Im Rahmen einer Weiterbildung wurden Musikschullehrkräfte zur Integration mobiler Endgeräte und Apps in ihre Unterrichtspraxis befähigt.
Das Projekt wurde von Januar 2018 bis Dezember 2019 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert und von der Forschungsstelle Appmusik der UdK Berlin unterstützt.