DigiCampus.SH

Digitaler Campus für begabte Nachwuchsmusiker*innen in Schleswig-Holstein

Im Zuge des Projekts DigiCampus.SH entwickelten Nachwuchsmusiker*innen der Begabtenförderungsprogramme des Landes (SVA, Landesjugendensembles, ISMA, musiktutor*innen sh) ihre eigene digitale Plattform. Im Zentrum des partizipativ angelegten Design-Thinking-Prozesses standen die spezifischen musikalischen bzw. musikpädagogischen Problemstellungen und Bedarfe der teilnehmenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Unterstützt wurden die jungen Musiker*innen dabei durch ein Team von Expert*innen aus den Bereichen Digitale Transformation, IT, Partizipation, digitale Musiktechnologien, digital unterstützte Musikpädagogik sowie musikpädagogische Praxis. Im Rahmen von Workshopformaten formulierten die jungen Musiktalente akute Problemstellungen in ihrem musikalischen Alltag und führten sie - da, wo es Sinn ergab und technisch umsetzbar war - digitalen Lösungen zu. Die Expert*innen begleiteten die jungen Musiker*innen in diesem Konzeptionsprozess. Anschließend wurde die Plattform von einem IT-Dienstleister gebaut, bevor im September 2023 die Onboarding- und Erprobungsphase startete. Im Dezember 2023 schließt das Projekt mit einem Reflexionsworkshop.

Das Projekt DigiCampus.SH versteht sich als Auftakt der Entwicklung einer umfassenden Digitalisierungsstrategie im Kontext des KMB.SH - die Skalierbarkeit der Methoden, Inhalte und Ergebnisse des Projekts wird von vornherein mitgedacht, sodass langfristig weitere musikalische Zielgruppen von den Erkenntnissen dieses Pilotprojekts profitieren werden. Ebenso ist eine Öffnung und/oder Weiterentwicklung der im Rahmen des Projekts (zunächst im Kontext der musikalischen Begabtenförderung) entstehenden Plattform für weitere musikalische Zielgruppen denkbar.

Hier gibt es weitere Infos zur Plattform "MUVE", zum Projektverlauf, zur Konzeption & zum Bau der Plattform, zum Team und den Projektpartnern.