Projektbericht

Im Juni und September 2022 fand die Konzeptions-Workshopphase des Projekts DigiCampus.SH im Nordkolleg Rendsburg statt: Im Rahmen eines dreieinhalbtägigen "menschzentrierten" Design-Thinking-Prozesses konzipierten insgesamt elf Jugendliche und junge Erwachsene aus SVA (Landesverband der Musikschulen), LandesJugendEnsembles (Landesmusikrat), ISMA (Musikhochschule Lübeck) und mut.sh (Nordkolleg Rendsburg), unterstützt durch ein interdisziplinäres Expert*innenteam, anhand spezifischer Problemstellungen in ihrem musikalischen Alltag eine eigene digitale Plattform - von der Zielgruppe für die Zielgruppe. Während beim Kick-off am 25. Juni 2022 die Ausleuchtung des Problemraums im Zentrum stand, wurde beim Workshopwochenende vom 09. bis 11. September 2022 der Lösungsraum und das Design von Prototypen fokussiert.

Der Workshopphase des Projekts wurde durch Prof. Dr. Stephan Raimer moderiert, der an der schleswig-holsteinischen Verwaltungshochschule in Altenholz bei Kiel die Professur für Digitale Transformation innehat. Weiterhin wurden die jungen Musiker*innen in ihrem co-kreativen Prozess durch ein interdisziplinäres Projektteam unterstützt, dessen Mitglieder jeweils unterschiedliche Expertisen einbrachten. Zu diesem Team gehörten Matthias Krebs (Experte digitale Musiktechnologien & digital unterstützte Musikpädagogik / Forschungsstelle Appmusik der UdK Berlin), Cosima Dinner (Expertin Partizipation / Nordkolleg Rendsburg), Simon Kempendorf, Andreas Ganske & Fabio Tacke (Experten IT / TICE Software) und Oliver Rutz (Experte musikpädagogische Praxis / Musikschule Neumünster). Die organisatorische Leitung der Workshopphase lag bei Matthias Edeler (Landesverband der Musikschulen).

Von Freitag, 09. bis Sonntag, 11. September 2022 fand - nach erfolgreichem Kick-off am 25. Juni 2022 - das große Workshopwochenende des Projekts statt:

Nachdem am Freitagabend noch einmal die Methode selbst im Vordergrund stand, starteten die jungen Musiker*innen ab Samstagmorgen in den co-kreativen Design-Thinking-Prozess. Während beim Kick-off-Workshop im Juni der Problemraum weit geöffnet worden war, wurde dieser im Laufe des Samstagvormittags zunehmend priorisiert und verengt, sodass am Ende mit den beiden Themen "Kommunikation" und "Feedback" zwei bestimmte Problembereiche fokussiert werden konnten. Dann ging es ab Samstagnachmittag daran, den Lösungsraum für diese beiden Problemstellungen auszuleuchten. Auch hier folgte nach der Öffnung des Lösungsraums eine zunehmende Verengung und Priorisierung, die Sonntagvormittag abgeschlossen wurde.

Dann wurde es ganz konkret: Am Sonntagnachmittag bauten die jungen Musiktalente in zwei Gruppen Papier-Prototypen für zwei digitale Plattformen (MUVE – Musiker*innen Vernetzen & R2M – Response2Music), welche die beiden genannnten Probleme im musikalischen Alltag der teilnehmenden jungen Musiker*innen digital lösen könnten (MUVE: Vernetzung mit Gleichgesinnten / R2M: Übe-Feedback). Anschließend testeten Proband*innen aus der jeweils anderen Gruppe die Prototypen und gaben Feedback aus User*innen-Sicht.

Im Anschluss an diesen Konzeptionsprozess wurde im Winter 2022/23 unter Beteiligung der jungen Musiker*innen zunächst entschieden, welche der beiden Ideen weiterverfolgt werden soll, wobei die Entscheidung auf MUVE fiel (Gründe: technische Machbarkeit; MUVE-Plattform könnte perspektivisch auch weitere Funktionen wie z.B. R2M integrieren). Anschließend wurden Softwarelösungen für den Plattformbau recherchiert und sukzessive abgeschichtet (professionell beraten durch die Firma TICE Software). Am Ende fiel die Entscheidung der Jugendlichen auf WECHANGE – die von WECHANGE angebotenen Plattformlösungen konnten die Nachwuchsmusiker*innen sowohl inhaltlich & technisch als auch hinsichtlich ihres sozial und ökologisch nachhaltigen Anspruchs überzeugen.

Im nächsten Schritt, nach erfolgter Beauftragung der Firma WECHANGE im März 2023, wurden im Rahmen eines Online-Workshops im Mai 2023 die inhaltlichen & strukturellen Maßgaben des Papierprototypen von MUVE in das digitale Toolset von WECHANGE übersetzt – natürlich wiederum unter Beteiligung von drei jungen Musiker*innen, die Teil des Design-Thinking-Prozesses im Jahr 2022 gewesen waren. Anschließend wurde die Plattform MUVE von WECHANGE gebaut, bevor im September 2023 die Onboarding- und Erprobungsphase startete.

DigiCampus.SH versteht sich als Auftakt der Entwicklung einer umfassenden Digitalisierungsstrategie im Kontext des Kompetenzzentrums für musikalische Bildung Schleswig-Holstein - die Skalierbarkeit der Methoden, Inhalte und Ergebnisse des Projekts wird von vornherein mitgedacht, sodass langfristig weitere musikalische Zielgruppen von den Erkenntnissen dieses Pilotprojekts profitieren werden. Ebenso ist eine Öffnung und/oder Weiterentwicklung der im Rahmen des Projekts (zunächst im Kontext der musikalischen Begabtenförderung) entstehenden Plattform für weitere musikalische Zielgruppen denkbar.

Das Projekt führt der Landesverband der Musikschulen in Kooperation mit dem Nordkolleg Rendsburg, dem Landesmusikrat und der Musikhochschule Lübeck unter dem Dach des Kompetenzzentrums für musikalische Bildung durch. Die Peter Petersen Stiftung und das Kulturministerium des Landes Schleswig-Holstein fördern das Vorhaben finanziell.

Dokumentationen der beiden Präsenz-Workshops im Juni und September 2022 sowie des Online-Workshops im Mai 2023 können Sie hier downloaden:

Dokumentation Kick-off 25.06.2022

Dokumentation Workshopwochenende 09.-11.09.2022

Dokumentation Online-Workshop 02.05.2023