Mit dem einzigartigen Pilotprojekt „MoMu.SH – Mobiler Musikschulunterricht in Schleswig-Holstein“ hat der Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein nicht nur eine digitale Trendwende angestoßen, sondern auch einen flächendeckenden digitalen Musikschulunterricht erprobt und evaluiert. Nun wurde das Projekt mit dem Medienkompetenzpreis Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Der Landesverband der Musikschulen gewinnt in der Kategorie „außerschulische Projekte“ mit „MoMu.SH“ den 3. Preis. Der Medienkompetenzpreis wurde vom Offenen Kanal Schleswig-Holstein und dem Land Schleswig-Holstein am Dienstag, 10. Dezember 2019 für Beispiele gelungener Medienarbeit verliehen.
Das Projekt „Mo.Mu.SH“ hat bundesweiten Vorbildcharakter und hat die gesamte Musiklandschaft in Schleswig-Holstein bewegt. Durch „MoMu.SH“ wurden seit Januar 2018 Strukturen geschaffen, die den Einsatz von mobilen Endgeräten im Musikschulunterricht ermöglichen und vernachhaltigen. Insgesamt wurden 25 Musikschullehrkräfte aus ganz Schleswig-Holstein zu „Mobile Music Mentors“ ausgebildet, die nun an ihren Musikschulen und im Rahmen von Kooperationen mit allgemeinbildenden Schulen den digitalen Musikschulunterricht befördern. „MoMu.SH“ wurde vollständig aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft über einen Zeitraum von zwei Jahren gefördert. Mit dem vorläufigen Abschluss des Projektes zum Jahresende 2019 bleibt eine weitere Förderung jedoch vorerst aus. Dabei ist das Projekt nicht nur für die öffentlichen Musikschulen wichtig.
Die Resonanz auf das Vorhaben war immens. Das Projekt „MoMu.SH“ wurde teilweise bis in die allgemeinbildenden Schulen in Schleswig-Holstein getragen und stieß auch dort auf großes Interesse. Die Musikschüler*innen und die Musikschullehrkräfte haben von dieser digitalen Trendwende enorm profitiert und signalisieren regelmäßig ihr Interesse an einer Fortführung. Daher soll das Projekt, trotz vorläufigen Abschlusses der Projektförderung, zunächst in einer reduzierten Form weitergeführt werden.
Doch die Weiterentwicklung und Verstetigung der Projektergebnisse bedarf einer nachhaltigen Finanzierung. Nur so können erlangte digitale Kompetenzen gefestigt und Strukturen und Vernetzungen nachhaltig gestärkt werden. Es ist also eine weitere Finanzierung notwendig, damit die musikalische Bildung an öffentlichen Musikschulen auch weiterhin zeitgemäß bleibt und höchsten Qualitätsstandards genügt. Der Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein investiert daher das Preisgeld des Medienkompetenzpreises zu 100% in die Weiterführung des Projekts. Darüber hinaus wünscht sich der Verband weitere finanzielle Unterstützung durch das Land Schleswig-Holstein, um den Ausbau des Projektes und damit das Fortlaufen der digitalen Trendwende an den öffentlichen Musikschulen zu gewährleisten.
Besonders vor dem Hintergrund des Lehrkräftemangels im Bereich Musik an allgemeinbildenden Schulen, ist das Projekt „MoMu.SH“ nicht nur eine Chance für die Musikschullandschaft, sondern auch für die Weiterentwicklung der Kooperationsprojekte zwischen öffentlichen Musikschulen und allgemeinbildenden Schulen. Nicht selten wird der Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen durch Unterricht von Musikschullehrkräften im Rahmen von Kooperationen ergänzt oder ersetzt, da Fachpersonal vor Ort fehlt. Die bestmögliche Qualifizierung dieser Musikschullehrkräfte und die regelmäßige Möglichkeit zur Aus- und Weiterbildung garantiert eine zeitgemäße Teilhabe an musikalischer Bildung für alle. Ein wichtiger Aspekt ist hierbei die nachhaltige Förderung und Vermittlung der digitalen Trendwende in der musikalischen Bildung. Die Auszeichnung mit dem Medienkompetenzpreis verdeutlich die Relevanz des Vorhabens und ermutigt alle Projektbeteiligten, diesen Weg weiter zu beschreiten.