Am Samstag, 2. November 2019 war es so weit – der Fachtag „Digitalisierung trifft Musikschularbeit“ als Abschluss des Pilotprojektes "MoMu.SH- Mobiler Musikschulunterricht in Schleswig-Holstein" fand im Nordkolleg Rendsburg statt. Rund 60 Interessierte nahmen am Fachtag teil und profitierten von einem abwechslungsreichen Programm.
Wie es sich gehört, startete der Fachtag nach kurzen Begrüßungsworten des Vorsitzenden Willi Neu mit Musik. Der ausgebildete Mobile Music Mentor Stefan Bihary stellte mit vier Schülern zwei digi-musikalische Projekte vor. Mit Tablets, einem Glockenspiel, einem Schlagzeug und verschiedenen Trommeln wurde gezeigt, wie die Digitalisierung das Musizieren mit klassischen Instrumenten unterstützen kann.
Matthias Krebs, Lehrgangsleiter MoMu.SH und Leiter der Forschungsstelle Appmusik, sprach anschließend von den Erkenntnissen seiner Forschung und den Ergebnissen unseres Pilotprojektes. Er betonte hierbei, dass das Musizieren mit Apps keineswegs die klassischen Instrumente ersetzt, sondern dass Tablets als eigene Instrumente angesehen werden müssen. Wie jedes Instrument muss der Einsatz von Tablets im Unterricht gelernt werden und es benötigt Zeit, bis die Handhabung optimiert und ausgereift ist.
Mit unserem Digitalisierungsprojekt haben wir gemeinsam mit den 25 ausgebildeten Mobile Music Mentors die digitale Trendwende in den Musikschulen in Schleswig-Holstein angestoßen. Das Projekt soll, trotz des vorläufigen Abschlusses, an den Musikschulen von nun an eigenständig weitergeführt werden. Um dies zu gewährleisten, konnten die Mobile Music Mentors während eines Meetingpoints mit Matthias Krebs offene Fragen, Herausforderungen und zukünftige Vorgehensweisen besprechen. Zeitgleich konnten alle Fachtagsteilnehmer*innen, die bis jetzt nicht an der MoMu.SH-Fortbildungsreihe teilnehmen konnten, in praxisorientierten Workshops erste Kompetenzen erlernen und weitere Einblicke in die Thematik „Digitalisierung im Musikschulunterricht“ erlangen. Zur Auswahl standen hierbei die Workshops „Musizieren mit Apps“ mit Frauke Hohberger (Musikerin, Pädagogin), „Didaktik mit Apps“ mit Prof. Rob Maas (Universität Münster) und „Unterrichtsprojekte im digitalen Alltag der Schüler*innen“ mit Tobias Rotsch (Universität Münster). Insgesamt konnten alle Fachtagsteilnehmer*innen zwei Workshops besuchen.
Am Nachmittag gab es dann einen weiteren digi-musikalischen Beitrag. Der ausgebildete Mobile Music Mentor Philipp Broda redete über seine Erfahrungen und gab Einblicke in seine musikalische Arbeit mit den Apps „Garage-Band“ und „Klang Gestalten“.
Der Höhepunkt und gleichzeitige Abschluss des Fachtages bildete eine Podiumsdiskussion mit Experten aus dem Bereich Digitalisierung, Kultur und Musik, moderiert durch die NDR-Moderatorin Lisa Knittel. Dr. Martin Lätzel (Direktor der Landesbibliothek Schleswig-Holstein), MdL Joschka Knuth (Digitalisierungssprecher der Grünen Fraktion im Landtag Schleswig-Holstein), Hartmut Schröder (Geschäftsführer des Landesmusikrats Schleswig-Holstein) und Matthias Krebs (Leiter der Forschungsstelle "Appmusik" an der Universität der Künste Berlin) sprachen über den Digitalen Masterplan Kultur, über das Zentrum für Digitalisierung und Kultur in der Landesbibliothek SH sowie über Herausforderungen, aktuelle Entwicklungen und Chancen der Digitalisierung für die schleswig-holsteinische Musiklandschaft. Die Podiumsteilnehmer waren sich am Ende einig, dass die Digitalisierung in Deutschland erst am Anfang stehe und noch einige positive Veränderungen mit sich bringen werde.
Der Fachtag war ein voller Erfolg. Er ermöglichte weiteren Musikschullehrkräften aus Schleswig-Holstein in das Thema „digitale Musikschularbeit“ einzusteigen und Erkenntnisse für die eigene Arbeit zu sammeln. Weiterhin konnten sich die bereits ausgebildeten Mobile Music Mentors austauschen. Die Digitalisierung in unserer Musikschullandschaft konnte so weiter gefestigt und die Wege für den zukünftigen Verlauf geebnet werden.
Wir bedanken uns bei allen Fachtagsteilnehmer*innen, bei der MoMu.SH-Lehrgangs- und Projektleitung sowie bei dem gesamten MoMu-SH-Expert*innen- und Dozierendenteam für die Teilnahme und den Einsatz. Wir bedanken uns auch bei allen Mobile Music Mentors für ihre Teilnahme bei den Fortbildungen, beim Fachtag und für ihr Engagement, den angestoßenen Prozess auch nach Abschluss des Projekts weiterzuführen.
Herzlichen Dank auch an unsere Unterstützer und Kooperationspartner: die Forschungsstelle Appmusik, das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Nordkolleg Rendsburg.