Auftakt von MSdigilog.SH war der landesübergreifende co-kreative Workshop "Zusammen.MSdigilog", der am Dienstag, 7. Februar 2023 in der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg stattfand. 25 Musikschulleitungen aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg und Bremen haben an dem Workshop teilgenommen und Erfahrungen, Wissen, aber auch Ideen miteinander geteilt und weiterentwickelt. (Leitungen aus Mecklenburg-Vorpommern waren eingeladen, aber aufgrund von Ferienzeiten nicht vertreten.)
Sören Schäfer (Co-Kreator vom Institut für Partizipatives Gestalten) strukturierte den Dialog nach der Methode des Offers-and-Needs-Market. In Kleingruppen tauschten sich die Leitungen zunächst über den aktuellen Digitalisierungsstand an ihren Musikschulen aus, teilten ihre Erfahrungen und Wissen (Offers/Angebote) und formulierten anschließend ihre Bedürfnisse und Unterstützungsbedarfe (Needs/Bedürfnisse). Mit weiteren co-kreativen Methoden wurde dieser Austausch vertieft und um Erfolgsgeschichten und daraus resultierende Erfolgsfaktoren ergänzt.
Schnell waren die Teilnehmenden mit neuen Ideen und Denkanstößen aufgeladen, doch es wurde auch deutlich, dass nicht für alle die Frage nach einem Zielbild und einer Digital-Strategie so einfach zu beantworten ist. Insbesondere in den Bereichen „Digitale Musikschulverwaltung“ und „Digitale Unterrichtsgestaltung“ wünschen sie sich eine Wissensvertiefung, um die weiteren Transformationsschritte an den Musikschulen im Nordverbund gezielt vorantreiben zu können.
Insgesamt brachte der Workshop eine beeindruckende Sammlung an Erfahrungen, Erfolgen, Ideen, aber auch Herausforderungen bzgl. der digitalen Transformation an Musikschulen hervor, die nun als Grundlage für die weitere Gestaltung des Projektes herangezogen wird.
Der Workshop „Zusammen.MSdigilog“ bildete den Auftakt des aktuellen Digitalisierungsvorhabens des LVdMSH „MSdigilog.SH – Musikschule zwischen analog und digital. Weiterentwicklung des digitalen Transformationsprozesses von öffentlichen Musikschulen in Schleswig-Holstein durch landesweit wirkende, kompetenzstärkende Lernangebote“. Das Projekt wird von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) gefördert und schließt an den Ergebnissen und Erkenntnissen des kürzlich abgeschlossenen Vorhabens „MSdigital.Schleswig-Holstein 2.0“ an.
„MSdigital.SH 2.0“ hat u.a. gezeigt, dass die Zielgruppe der Musikschulleitungen verstärkt und mit einem bedarfsorientierten Bildungsangebot in den digitalen Transformationsprozess mit einbezogen werden muss. Seit 2018 führt der LVdMSH Digitalisierungsmaßnahmen durch und hat eine Wissensgemeinschaft zu digitalen Musikschulthemen (MSdigital-Wissensnetzwerk) etabliert. Die rund 1.200 Musikschullehrkräfte in Schleswig-Holstein haben fundierte digitale Kompetenzen aufgebaut. Doch nun sind viele Musikschulen an einem Punkt angelangt, an dem umfassende Umstrukturierungen notwendig sind, damit insbesondere die Musikschullehrkräfte ihre erworbenen Kompetenzen vollumfänglich im Musikschulalltag einsetzen können. Erst dann können digitale Formate verstetigt werden. (Details zu diesen und weiteren Erkenntnissen können im Abschlussbericht von MSdigital.SH 2.0 nachgelesen werden.)
Mit dem co-kreativen Workshop, einer länderübergreifenden Vernetzung der Musikschulleitungen sowie einer bedarfsgerechten Online-Fortbildungsreihe soll jede Leitungsperson die Unterstützung und Möglichkeit bekommen, ihren „Digi-Fahrplan“ weiter zu verfolgen. Weitere Informationen zum aktuellen Digitalisierungsvorhaben „MSdigilog.SH“ gibt es hier.