Mit Design Thinking die Musikschuldigitalisierung gestalten

Mit Digitalisierung Gemeinschaft stärken: Neue Perspektive für Transformationsprozess

Beim Design Thinking Workshop des Digitalisierungsprojektes „MSdigilog.SH“, der am Dienstag, 26. September 2023 in Bad Oldesloe stattfand, war alles erlaubt: Mit verschiedenen co-kreativen Methoden haben die 15 Musikschulleitungen aus Schleswig-Holstein, Niedersachen und Mecklenburg-Vorpommern Lösungsideen für die Weiterführung der digitalen Transformation an den Musikschulen entwickelt. Der Fokus lag hierbei erstmalig auf gemeinschaftsstärkende Themen und verliehen dem Prozess eine neue Denkrichtung.

Ausgangspunkt beim Design Thinking Workshop war die Forschungsfrage: Wie können wir mittels Digitalisierung Musikschule zu einem spannenden Lehr-, Lern- und Arbeitsort weiterentwickeln? Diese thematische Eingrenzung des Workshops spiegelte die zentralen Herausforderungen in der Musikschullandschaft wider und verdeutlichte, dass sich die Transformationsprozesse in Schleswig-Holstein mittlerweile weit über Fragen zum „einfachen“ Einsatz von Apps im Musikschulunterricht entwickelt haben. Vielmehr rücken organisationsentwicklungsrelevante und gestalterische Themen in den Vordergrund.
Um hierfür Lösungsideen entwickeln und skizzieren zu können, wurde mit der Design Thinking Methode erst der Problem- und dann der Lösungsraum fokussiert. Dafür wurden die 15 Workshopteilnehmenden in zwei Gruppen unterteilt und vom Dozierenden-Duo Sören Schäfer und Killian Flade vom Institut für Partizipatives Gestalten professionell und motivierend angeleitet.
Nach intensiver Teamarbeit, bei dem der kollegiale Austausch und der Spaß nicht zu kurz kam, konnten am Ende des Workshops vier Prototypen als Lösungsideen präsentiert werden. Die Ideen hatten dabei alle eins gemeinsam: Eine Mischung aus digitalen und analogen Mitteln soll dafür eingesetzt werden, um ein stärkeres Wir-Gefühl und eine bessere Kommunikationsstruktur an den Musikschulen zu erzielen. Die Lösungsideen sollen nun weitergedacht und im Musikschulalltag auf Herz und Nieren überprüft werden. Im November treffen sich dann alle Teilnehmende noch einmal online, um sich über die Entwicklungen auszutauschen.

Das Projekt „MSdigilog.SH“ wird vom Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein noch bis Dezember 2023 durchgeführt und von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gefördert. Es ist das vierte Vorhaben im Digitalisierungsprozess, der in 2018 vom Landesverband angestoßen wurde. Die aktuellen Projektmaßnahmen basieren auf den Erkenntnissen des Vorgängerprojektes „MSdigilgo.SH 2.0“ und haben zur Besonderheit, dass sie partizipativ gestaltet werden und sich an die Zielgruppe Musikschulleitungen richten. In den letzten Monaten hat das Vorhaben durch neue und ungewöhnliche Methoden (1) zum Austausch und einer besseren Vernetzung zwischen Musikschulleitungen aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen und Hamburg beigetragen und (2) die individuelle (Weiter-)Entwicklung von ganzheitlichen Digitalisierungsstrategien unterstützt. Der Design Thinking Workshop lieferte neue Impulse und lenkte den Fokus des Digitalisierungsprozesses erstmalig auf gemeinschaftsstärkende Themen. Es war die letzte Präsenzveranstaltung des Vorhabens.