Unsere Digilog-Mentor*innen

Der persönliche Kontakt sowie der Wissensaustausch auf professioneller Ebene hat sich als ein unerlässlicher Kernbestandteil des digitalen Transformationsprozesses der Musikschulen herausgestellt. Der Grundstein hierfür wurde bereits mit dem MSdigital-Wissensnetzwerk gelegt, dass eine Online-Kommunikationsstruktur für derzeit rund 200 Musikschullehrkräften mit regelmäßigen Austausch- und Fortbildungsangeboten bietet. Die Aufgaben der fünf Digilog-Mentor*innen knüpfen genau hier an, um die vorhandenen Strukturen noch näher an die Praxis zu siedeln: Sie sollen die Partizipation im Wissensnetzwerk noch weiter stärken, den Wissenstransfer zu Fragestellungen rund um das Themengebiet „Digitale Musikschule“ fördern und die Lehrkräfte auch vor Ort in digitale Transformationsprozesse einbeziehen.
Als Mentor*innen identifizieren sie Probleme und Fragestellungen an ihren regionalen Musikschulen, initiieren neue Denk- und Handlungsformen, setzen Impulse und bestärken die Kommunikation zwischen den Lehrkräften. Zudem organisieren sie je eine bedarfsorientierte Fortbildung zum Thema „Digitale Musikschule“ in ihrer Region, die als zusätzliche Maßnahme die Lehrkräfte vor Ort schult.

Region A mit Musikschulen in Kiel, Neumünster, Plön und Eutin

Stefan Bihary

"In der Musik gibt es nicht mehr analog ODER digital, denn beides kann sich wunderbar ergänzen."

Als Schlagzeuglehrer an der Musikschule der Landeshauptstadt Kiel hat Stefan Bihary die Veränderung im Zuge der Digitalisieurng hautnah miterlebt. Er hat die Erfahrung gemacht, dass die Digitalisierung im Musikbereich einen echten Mehrwert bieten kann. Wie man die Digitalisierung als wertvolles Werkzeug einsetzen kann, möchte er gerne zeigen.

E-Mail an Stefan Bihary

Region B mit Musikschulen in: Lübeck, Bad Oldesloe, Bad Segeberg und Ratzeburg


Katja Krüger

"Musik findet immer ihren Weg. Manchmal müssen wir ihn ein wenig ebnen."

Katja Krüger unterrichtet an der KMS Segeberg Querflöte, Oboe, Fagott und Kontrabass sowie Chorleitung. Bereits seit 2019 gibt sie digitalen Unterricht. Wichtig ist ihr die musikalische Teilhabe aller, wozu die Digitalisierung gerade im ländlichen Bereich wertvolle Dienste leisten kann. Zudem ist sie immer auf der Suche nach neuen digitalen Lösungen zur Arbeitserleichterung.

 

E-Mail an Katja Krüger

Region C mit Musikschulen in: Schleswig, Flensburg, Heide und Husum

Peer Oehlschlägel

"Aktive Digitalisierung sichert unsere Zukunft. Indem wir Digitalisierung selbst gestalten, erreichen wir auch zukünftige Schüler*innengenerationen und erhalten unsere Musikschulen als lebendige außerschulische Bildungsstätten."

Angefangen mit dem Schlagzeugspielen als 15-Jähriger, hat Peer Oehlschlägel im Laufe der letzten 40 Jahren zahlreiche Erfahrungen gesammelt. Er ist derzeit als hauptberuflicher Musikschullehrer an der Kreismusikschule Nordfriesland tätig und unterrichtet die Fächer Schlagzeug, Perkussion, Keyboard und Elementare Musikerziehung. Schon immer von den Möglichkeiten der Computertechnologie fasziniert, hat er die ganze Entwicklung von den ersten Soundkarten für PC’s über midifähige Ataricomputer bis zu Probemöglichkeiten übers Internet aktiv miterlebt. Die Herausforderungen der Digitalisierung hat er in der täglichen Musikschularbeit stets vor Augen und möchte deswegen seine Erfahrungen hier einbringen.

E-Mail an Peer Oehlschlägel

Region D mit Musikschulen in: Glinde, Norderstedt, Quickborn und Wedel

Philipp Urban

„Ich habe das seit 2020 entstandene MSdigital-Wissensnetzwerk als Quelle für Austausch und Inspiration über die Probleme mit der coronabedingten Situation hinaus sehr schätzen gelernt. Gerne möchte ich die Vorteile dieser Austauschmöglichkeit weiter ins Land hineintragen und so weitere Kolleginnen und Kollegen ins Netzwerk hineinholen!“

Als Diplom-Orchestermusiker und -Musikpädagoge mit Schwerpunkt im klassischen Schlagwerk unterrichtet er seit annähernd 20 Jahren Schlagwerk an verschiedenen Musikschulen in Norddeutschland, seit 2018 in Norderstedt. Schon vor 2020 beschäftigte er sich intensiv mit der Nutzung digitaler Medien im Instrumentalunterricht und engagiert sich seit Beginn im MSdigital.SH-Wissensnetzwerk. Er ist gerne gesehener Gast in verschiedenen norddeutschen Sinfonieorchestern.

E-Mail an Philipp Urban

Region E mit Musikschulen in Itzehoe, Elmshorn, Glückstadt, Rendsburg, Pinneberg

Sabine Lempelius

"Musik tut gut und ist genial - ob analog oder digital"

Als Instrumentallehrerin für Violine ist Sabine Lempelius an der Rendsburger Musikschule und Kreismusikschule Schleswig-Flensburg tätig. Spielerisch, interessant und abwechslungsreich soll der Unterricht sein, lehrreich und auf jeden Einzelnen und deren Befindlichkeiten abgestimmt. Sie liebt handgemachte Musik, spielt mehrere Instrumente und schlägt musikalisch gerne eine Brücke zu digitalen Medien.

E-Mail an Sabine Lempelius