Unsere Gesellschaft wird immer digitaler und das wirkt sich auch auf die Erwartungshaltung gegenüber Musikschulen aus. Doch Nutzer*innen des Musikschulkollegiums benötigen Kompetenzen, um souverän mit dem digitalen Werkzeug umgehen zu können. Als Interessengemeinschaft teilen wir im MSdigital-Wissensnetzwerk unser Wissen und unsere Erfahrungen zum sinnvollen Einsatz digitaler Tools und Anwendungen im musikalischen Bildungskontext. Wir geben uns gegenseitig Tipps und Hilfestellungen und wollen mit unserem ortsunabhängigen Netzwerk dafür sorgen, dass jede*r aus dem Musikschulkollegium mit digitaler Kompetenz und Selbstvertrauen den Alltag meistern kann. Ergänzend geben zusätzliche Online-Fortbildungsformate oder Vorträge von Expert*innen laufend neue Impulse. Natürlich darf dabei der Spaß und lockere Austausch nicht fehlen.
Schon 2020 haben wir mit dem MSdigital-Wissensnetzwerk eine innovative und einmalige Form der Kompetenzvermittlung auf den Weg gebracht. Erstmalig war es Musikschullehrkräften und -leitungen möglich, sich ortsunabhängig über digitale Musikschulthemen zu informieren, weiterzubilden und Erfahrungen landesweit zu teilen. Zwei Jahre später sind wir große Schritte weiter und die Bedürfnisse haben sich verändert: Digitalisierung ist aus unserem Musikschulalltag nicht mehr wegzudenken, dennoch darf die Transformation nicht aus dem Selbstzweck heraus geschehen. Daher lädt der Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein im MSdigital-Wissensnetzwerk nun auch zum themenbasierten Austausch ein und hat neue Fachgruppen auf den Weg gebracht.
Musikschullehrkräfte, Leitungen und Verwaltungskräfte von VdM-Musikschulen in Schleswig-Holstein können kostenfrei ein Teil der Gemeinschaft werden
Unsere Fachgruppen:
fachbasierter Austausch | themenbasierter Austausch |
#schlagzeug | #cloudwork |
#tasteninstrumente | #streaming |
#streichinstrumente | #hybridermusikschulunterricht |
#blasinstrumente | #technik |
#zupfinstrumente | #digitalisierungfüranaloge |
#emp | #musikapps |
#gesang |
|
#verwaltung |
|