Modulhandbuch

Um eine zuverlässige technische und kommunikative Basis für den Digitalisierungsprozess und Wissensaustausch zu schaffen, werden die zentralen Strukturen in Form eines Workshops entwickelt. 

Ein wichtiger Inhalt des Workshops ist, dass die Lehrgangsteilnehmenden dazu befähigt werden, die MDM-Software „JAMF“ professionell zu bedienen. Dies ermöglicht eine zentrale Verwaltung der Musikschul-iPads, so dass alle von den Lehrkräften im Musikschulunterricht eingesetzten iPads an der Musikschule zuverlässig genutzt werden können. (Dazu ist jedoch kein spezielles IT-Wissen notwendig.)

Zu den Inhalten der Weiterbildung zählt auch, dass die Workshopteilnehmenden Tools zur Organisationsentwicklung kennenlernen, um neu entwickelte Angebote für den Digitalisierungsprozess an den Musikschulen implementieren und kommunizieren zu können. In Workshops erarbeiten die Teilnehmenden den Umgang mit Kommunikationstools, um ein moderierender Teil des Wissensnetzwerkes zu werden. Es werden Ziele, Formate und Regeln im Umgang mit dem Netzwerk gemeinsam formuliert. Ergänzt werden die Workshopwochenenden durch fachspezifische Arbeitsgruppen, die sich mit der Digitalisierung im Rahmen der spezifischen Fachbereiche (Streich-, Blas-, Tasten-, Zupf- und Schlaginstrumente sowie Gesang) konkret auseinandersetzen.

Bei all diesen neuen Aufgabenbereichen wird im Blick behalten, dass sie auch umsetzbar sein sollen. Dabei spielen Synergieeffekte, die durch das Wissensnetzwerk entstehen, eine entscheidende Rolle. Unter anderem sollen sich die Teilnehmenden gegenseitig durch regen Austausch unterstützen, sodass Probleme und Herausforderungen gemeinschaftlich angegangen werden können.

Zentrale Workshopinhalte:

  • Kommunikation: Reflexion, Changemanagement, Organisationsentwicklung

  • Netzwerk: methodische Strukturen, Prozessaktivierung, Wissensgemeinschaft

  • Technologie: Umgang mit der MDM-Software “JAMF” und mit Musikapps

 

Nachgeordnete Workshopinhalte:

  • Erfahrungsaustausch und Diskussionen zu Unterrichtsmethoden in einzelnen Fachbereichen (Streich-, Blas-, Tasten-, Zupf- und Schlaginstrumente sowie Gesang)

  • Austausch zu Visionen zur Musikschule der Zukunft

     

    Den aktuellen Zeitplan finden Sie hier.

Methodik

In der Workshopgestaltung wird insgesamt Wert auf abwechslungsreiche Methoden und eine hohe Eigenbeteiligung der Teilnehmenden gelegt. Um dies zu erreichen, finden die Workshopphasen in Kleingruppen statt. Verschiedene Dozent*innen vermitteln parallel Inhalte zu den o.g. Schwerpunkten. Die Kleingruppen rotieren von Dozent*in zu Dozent*in. Diese Strukturierung ermöglicht es, dass nicht zuletzt zwischen den Teilnehmenden die Interaktion und Kommunikation untereinander gefördert wird.
Die Kursinhalte werden stets handlungsorientiert und praxisbezogen vermittelt. Demzufolge sind Vorlesungsformate prinzipiell ausgeschlossen. Vorträge o.ä. werden als moderierte Diskussionspanels angelegt werden. 

Termine

Die Weiterbildungsreihe findet im Nordkolleg Rendsburg an insgesamt drei Wochenenden statt. 

Samstag, 24. –  Sonntag, 25. Oktober 2020

Samstag, 12. – Sonntag, 13. Dezember 2020

Samstag, 13. – Sonntag, 14. Februar 2021

An den Samstagen und Sonntagen finden jeweils Workshops im Umfang von 8 Stunden statt.