Bei unserem Wissensnetzwerk (=Wissensgemeinschaft) handelt es sich um eine Personengruppen von interessierten Musikschullehrkräften und -leitungen, die ein gemeinsames Interesse an der Weiterentwicklung des Musikschulunterrichts im Zuge der Digitalisierung haben und Praxiswissen gemeinsam aufbauen und austauschen wollen. Die Teilnahme ist freiwillig.
Durch den gesprächsorientierten Charakter der Netzwerkstruktur soll Wissen lebendig gehalten werden, denn im Gegensatz zu Datenbanken oder Manuals werden so auch die praxisbezogenen Elemente von Wissen weitergegeben. Im Zentrum stehen dabei Synergieeffekte: Anstatt, dass Wissen lokal an einzelnen Standorten jeweils neu geschaffen wird, gilt es, sich bei Herausforderungen schnell zusammenzuschalten und Lösungen für Probleme überregional auszutauschen.
Das Wissensnetzwerk entsteht im Rahmen des Digitalisierungsvorhabens "MSdigital Schleswig-Holstein". Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier.
Wer Interesse an unserem monatlichen Newsletter zum MSdigital-Wissensnetzwerk und Projekt hat, kann sich hier kostenfrei anmelden.
Derzeit entwickeln sich verschiedene fach- bzw. instrumentenspezifische Gruppen, die ganz konkret über den sinnvollen Medieneinsatz im Musikschulunterricht sprechen und diskutieren. Die Fachgruppen organisieren sich selbstständig und treffen sich regelmäßig in Online-Videokonferenzen.
In folgenden Fachgruppen tauschen sich die Lehrkräfte regelemäßig in Online-Meetings aus:
Tasteninstrumente "Digi-Tasten 2.0"
Schlaginstrumente
Blasinstrumente "Rückenwind"
Zupfinstrumente
Streichinstrumente
EMP & MFE
Sie haben auch Interesse ein Teil des MSdigital-Wissensnetzwerks zu werden? Dann melden Sie sich bei uns über dieses Kontaktformular.