MUSIK21.SH

Der Musikmanagementkurs für unter 21-Jährige in Schleswig-Holstein

Der Kurs

Das Kursprogramm MUSIK21 ist ein bundesweites Projekt von TONALi und dem Reeperbahn Festival, das durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien gefördert wird. In Schleswig-Holstein wurde der Kurs MUSIK21.SH 2021/2022 vom Landesverband der Musikschulen in Kooperation mit dem Landesmusikrat unter dem Dach des Kompetenzzentrums für musikalische Bildung veranstaltet. Der Kurs richtete sich an junge Menschen aus Schleswig-Holstein zwischen 16 und 21 Jahren (an Schüler*innen der öffentlichen Musikschulen, an Stipendiat*innen der Studienvorbereitenden Ausbildung, an Mitglieder der LandesJugendEnsembles und an Teilnehmer*innen des Kurses musiktutor*innen sh), die sich mit eigenen Kulturprojekten gesellschaftlich engagieren wollen. In sieben Modulen vermittelte MUSIK21.SH die wichtigsten Grundlagen des Kultur- und Musikmanagements und gab Einblicke in die Abläufe und Arbeitsbereiche der Branche. Ein besonderer Fokus lag dabei darauf, dass die Jugendlichen ein ganzheitliches Verständnis für die gesellschaftliche Bedeutung von Kunst und Kultur entwickeln.

Einen Bericht vom Kursverlauf (Dezember 2021-Mai 2022) und von den Output-Projekten der Teilnehmer*innen gibt es hier.

Das Ziel

Ziel des Programms ist die Befähigung junger Menschen zur Konzeption, Gestaltung, Durchführung und Evaluation eigener Projekte. Sie werden dabei durch die Kursleitung betreut, vernetzt und begleitet. Der Kurs vermittelt ein kulturunternehmerisches Denken und Handeln und führt junge Menschen voraussetzungslos an die organisatorische Praxis und ihre Prozesse heran. Darüber hinaus bietet das Programm Einblicke in die vielfältigen Berufsfelder der Kultur- und Musikbranche und eröffnet den Jugendlichen Zugänge zu den professionellen Netzwerken von TONALi und Reeperbahn Festival. Verschiedene Angebote ermöglichen es den Jugendlichen außerdem, das Erlernte nach Abschluss des Kurses weiter zu vertiefen: Ob bei der Organisation des OPUS KLASSIK, der Mitgestaltung eines Club-Showcases auf dem Reeperbahn Festival oder im Rahmen einer Teilnahme am „Training Day“ – der Jugendkonferenz des Reeperbahn Festivals.

Inhalt & Trainer

In sieben aufeinander aufbauenden Kursmodulen werden die Jugendlichen in den Grundlagen des Musik- und Kulturmanagements ausgebildet und übertragen das Gelernte im Rahmen eines eigenen Projektes direkt in die Praxis. Begleitet wurden die schleswig-holsteinischen Teilnehmenden 2021/2022 von zwei durch TONALi und durch das Reeperbahn Festival ausgebildeten Trainern:

  • Stefan Back ist Saxophonist & Klarinettist mit Schwerpunkt Popularmusik, Jazz & Weltmusik. Er leitet die Musikschule Neumünster.
  • Christian Gayed ist Kontrabassist, Komponist & Dirigent mit klassischem Schwerpunkt. Er ist künstlerischer Leiter der Studienvorbereitenden Ausbildung - Fachbereich Klassik sowie der Norddeutschen Sinfonietta und unterrichtet an der Rendsburger Musikschule Kontrabass, Klavier & Musiktheorie. 

Die sieben Kursmodule orientieren sich an den Phasen eines Projektes und vermitteln den Jugendlichen übertragbares Wissen, das sie in vielfältigen Bereichen ihres späteren Berufs- und Privatlebens anwenden können.

  • Modul 1: Einführung - Die Jugendlichen werden mit den Inhalten und Zielen des MUSIK21-Programmes vertraut gemacht und erhalten Einblicke in die beruflichen und thematischen Felder und Perspektiven des Musik- und Kulturmanagements. Darüber hinaus werden die Jugendlichen für die gesellschaftliche Rolle von Kunst und Kultur sensibilisiert.
  • Modul 2: Ideenwerkstatt - Mithilfe von Kreativ- und Gruppenmethoden lernen die Jugendlichen wie sie gemeinsam in einem Team kreative Ideen für eigene Kultur- und Musikprojekte entwickeln können.
  • Modul 3: Konzeption - Die Teilnehmenden lernen im dritten Modul, wie aus einer Idee ein kommunizierbares und umsetzbares Konzept wird und wie sie Unterstützer:innen und Fördermittel für eine Realisierung gewinnen können. Themen wie Präsentationstechniken, Antragsstellung und Finanzplanung spielen hierbei eine wichtige Rolle.
  • Modul 4: Planung - Die Jugendlichen lernen in diesem Modul, wie sie ihr Konzept tatsächlich umsetzen können. Wesentlicher Inhalt sind Projektplanung und -management – aber auch Vertragsgestaltung, rechtliche Grundlagen und Sicherheit werden thematisiert.
  • Modul 5: Kommunikation - Im fünften Modul beschäftigen sich die Jugendlichen mit der Frage, wie sie Menschen auf ihr geplantes Projekt aufmerksam machen können. Hierfür lernen sie die wichtigsten Strategien und Kanäle des Marketing- und PR-Bereichs kennen und setzen sich mit dem Thema Ticketing auseinander.
  • Modul 6: Durchführung - Die Durchführung des Outputprojektes stellt das sechste Modul dar. Hier zeigt sich, inwiefern die Projektplanung sie gut auf die Durchführung vorbereitet hat. Darüber hinaus lernen die Jugendlichen mit den Grenzen der Planbarkeit umzugehen und auf Unvorhergesehenes zu reagieren.
  • Modul 7: Evaluation - Die Jugendlichen lernen, das Gelernte ebenso wie die selbstständige Umsetzung anhand verschiedener Kriterien zu bewerten und daraus Schlussfolgerungen und Maßnahmen für Folgeprojekte zu entwickeln. Außerdem lernen sie die Anforderungen an Projektberichte und Mittelverwendungsnachweise kennen.

Termine

Der Kurs wurde im Zeitraum Dezember 2021 bis Mai 2022 umgesetzt. Die ersten fünf Module (Einführung, Ideenwerkstatt, Konzeption, Planung, Kommunikation) wurden dabei an folgenden Terminen durchgeführt:

  • Sonntag, 30. Januar 2022 im Nordkolleg Rendsburg
  • Samstag, 05. bis Sonntag, 06. März 2022 im Nordkolleg Rendsburg (mit einer Übernachtung)

Vor dem letzten Treffen im Rahmen von Modul 7 (Evaluation) am Dienstag, 31. Mai 2022 in der Musikschule Neumünster lag die Durchführung der Output-Projekte der Teilnehmer*innen.

Teilnahme

Der Kurs wandte sich an Schüler*innen der öffentlichen Musikschulen in SH, an Stipendiat*innen der Studienvorbereitenden Ausbildung des Landesverbandes der Musikschulen SH, an Mitglieder der LandesJugendEnsembles des Landesmusikrats SH sowie an Teilnehmer*innen des Kurses musiktutor*innen sh des Nordkollegs in Rendsburg im Alter von 16 bis 21 Jahren. Die Teilnehmendenanzahl war auf 12 Personen begrenzt. Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgte an den Musikschulen und innerhalb der genannten Begabtenförderprogramme. Die Teilnahme war kostenfrei.

Ihr Ansprechpartner

Matthias Edeler
Bildungsreferent beim Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein

E-Mail: edeler(at)musikschulen-sh.de

Büro: 04331 148649

Mobil/HO: 0176 88432271

Das Kursprogramm MUSIK21 ist ein bundesweites Projekt von TONALi und dem Reeperbahn Festival, das durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien gefördert wird. In Schleswig-Holstein wurde der Kurs MUSIK21.SH 2021/2022 vom Landesverband der Musikschulen in Kooperation mit dem Landesmusikrat unter dem Dach des Kompetenzzentrums für musikalische Bildung veranstaltet.