Mit dem Pilotprojekt „MusikWald.Schleswig-Holstein“ hat der Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein ein neues Musikschulangebot für Kinder im Vor- und Grundschulalter entwickelt und erprobt. Kooperationspartner waren die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten AöR, das Nordkolleg Rendsburg und die Musikhochschule Lübeck. Es wurden Synergien zwischen Waldpädagogik und Elementarer Musikpädagogik identifiziert und neue Unterrichtskonzepte entwickelt. Gefördert wurde das auf rund zwei Jahre angelegte Vorhaben von der Bingo! Projektförderung Schleswig-Holstein und dem Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.
Das Projekt wurde von Juni 2021 bis August 2023 durchgeführt und gliederte sich in verschiedene Projektphasen. Außerdem fand in 2023 ein Fachtag sowie ein Projekt-Roll-Out statt.
Das Pilotprojekt hat viele Erfolge erzielt: MusikWald.SH ermöglichte jungen Musikschüler*innen nicht nur den Zugang zur Musik, sondern auch eine altersgemäße Beschäftigung mit gesellschaftlich relevanten Themen wie Umwelt, Nachhaltigkeit und Natur. Sie haben spielend und lauschend die Umgebung erforscht und wurden begleitet von verschiedenen Klängen und Eindrücken auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt des Waldes und der Musik mitgenommen. Gleichzeitig bedeutete es für die Musikschularbeit, dass neue Zielgruppen und Kooperationspartner erschlossen werden konnten. Bisher war es für Musikschulen methodisch und didaktisch kaum möglich, mit den rund 120 Wald- und Naturkindergärten in Schleswig-Holstein zusammenzuarbeiten, da sich die Konzepte des Elementaren Musikunterrichtes auf geschlossene Räume beschränkten. Die neuen MusikWald-Konzepte gehen nun über die bloße Mitnahme von Instrumenten in die Natur hinaus, ermöglichen die Beschäftigung mit Musik im Wald und greifen wesentliche Inhalte der Waldpädagogik auf. Dies ist innovativ und im Verband deutscher Musikschulen bundesweit einmalig.
Dier Erprobung erster MusikWald-Unterrichtsstunden in den schleswig-holsteinischen Wäldern hat auch wichtige Erkenntnisse für die zukünftige Gestaltung und Organisation von MusikWald-Angeboten eingebracht. Unter anderem wurde deutlich, dass MusikWald-Unterrichtstunden mehr Vorbereitungsaufwand von den Lehrkräften verlangen. So muss eine MusikWald-Lehrkraft, den Wald vor jedem Unterricht auf mögliche Gefahren und Veränderungen zu prüfen. Dies nimmt mehr Zeit in Anspruch, als einen Unterrichtsraum in der Musikschule vorzubereiten.
Auch die Durchführung der Unterrichtsphasen ist deutlich zeitintensiver und fordert mehr Verantwortung seitens der Betreuungspersonen. Der Wald regt die Kreativität und Bewegungslust der Kinder an, sodass ein höheres Maß an Flexibilität und Spontanität von der Lehrkraft gefragt ist. Bewährt haben sich das Einplanen von längeren Einheiten für das freie Spielen im Wald sowie ein großzügiger Betreuungsschlüssel für die Gruppe. Letzterer ermöglicht außerdem eine individuelle Betreuung der Kinder sowie eine inklusive Gestaltung des Angebotes.
Das Pilotprojekt „MusikWald-Schleswig-Holstein“ hat zwei Aspekte verdeutlicht, die eine enorme Relevanz für die gesamte Musikschullandschaft haben:
(1) Neue Touch Points: Musikalische Bildung profitiert insbesondere im Elementarbereich von interdisziplinären Verknüpfungen. Durch die Kombination von Musik und Wald ist es gelungen, den Zugang zur Musik für Eltern und Kinder wesentlich zu erleichtern.
(2) Neue Zielgruppen: Eltern nehmen eine Schlüsselrolle in der musikalischen Bildung ein, da sie ihren Kindern die Teilhabe ermöglichen. Angebote für Familien bzw. mit Eltern-Kind-Gruppen sollten daher ausgeweiterte und stärker verankert werden.
Nach Abschluss des Projektes sollen die ausgebildeten MusikWald-Pädagog*innen das neue Unterrichtskonzept an ihren Musikschulen fortführen und etablieren. Dafür bieten sich verschiedene Formate an, die im Rahmen des Projektes umfangreich erprobt wurden.
Der Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein strebt eine Weiterführung des Projektes sowie erneute Durchführung der Weiterbildung für Musikschullehrkräfte an, um MusikWald.SH weiter auszubauen. Leider fehlen hierfür noch Fördermittel.
Es wird jedoch aus eigenen Mitteln eine Familien-Musikfreizeit auf die Beine gestellt. Thematisch sollen weiterhin Musik und Natur miteinander verbunden und so ein niederschwellig Zugang zur Musik ermöglicht werden. Bei diesem Ferienangebot, das im August 2024 in Tönning stattfinden soll, können Familien mit ihren Kindern ein langes Wochenende an der Nordsee verbringen und verschiedene Naturräume musikalische entdecken. Dabei bekommt die gesamte Familie Impulse für mehr Musik im Alltag. Weitere Informationen folgen zeitnah.