Der Workshop „Zusammen.MSdigilog“ bildet den Auftakt unseres aktuellen Digitalisierungsvorhabens „MSdigilog.SH –Musikschule zwischen analog und digital“. Das Projekt wird von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) gefördert und...
Reframing ist nichts anderes als kreatives Umdeuten – und zwar ins Positive. Ist das Glas halb voll oder halb leer? Der Kollege ängstlich oder vorsichtig? Der Fehler ein peinliches Missgeschick oder wertvoller Hinweis auf Entwicklungspotenzial? Die...
Im Kindergarten- und Vorschulalter finden viele wichtige Lern- und Entwicklungsprozesse durch Spiel und Beobachtung statt. Sinnvoll und altersgerecht gestaltete Lernangebote können besonders in diesem jungen Alter wichtige Weichen für die...
Musik & Natur: Wälder aus zwei Perspektiven entdecken.Neue Angebote an öffentlichen Musikschulen in Schleswig-Holstein mit Synergien aus Elementare Musik- und Waldpädagogik für Kinder im Vor- und Grundschulalter
Wie gelingt es, Angebote der...
Die Alexander-Technik ist eine Methode, mit der man unnötige Anspannungen entdeckt und lernt, sie zu unterlassen. Durch eine neue Körperbalance und Raumpräsenz können Musiker*innen Verspannungen vorbeugen und lernen gelöster und fehlerfreier zu...
Das Format „Tanz in der Schule“ gibt es in Berlin seit über 45 Jahren. Was sich hinter der Geschichte verbirgt und wie das Projekt in modifizierter Form auf Musikschulen und allgemeinbildende Schulen in Schleswig-Holstein in kooperativer...
Viele Instrumente erfordern asymmetrische Körperhaltungen, so dass die Monotonie des Alltags oftmals zu Nackenverspannungen, Kopfschmerzen, einschlafenden Fingern, Tinnitus oder anderen Beeinträchtigungen führt. Entsprechende Prävention kann diese...
Die Mandoline ist das Instrument des Jahres 2023. Der Kurs »Mandoline für Gitarrist*innen« soll ambitionierten Musiker*innen an der Gitarre die einzigartige Gelegenheit bieten, in einem Kursangebot unseres Kooperationspartners Nordkolleg Rendsburg...
RA Markus Hannen informiert zu aktuellen Änderungen der Rechtsprechung und wie diese Musikschulen unterschiedlicher Trägerschaft betreffen.
Themenschwerpunkte sind
Vieles ist im Wandel, fordert Flexibilität, Mut und Geduld. Auch Musikschulen sind von personellen Veränderungen betroffen, die zunächst Unruhe ins Team bringen. Die Führungskraft kann diesen „storming“-Prozess umsichtig in die „performing“-Phase...
Konflikte unterschiedlichster Art gibt es auch an Musikschulen. Die Leitung steht in besonderer Weise in der Verantwortung, weil sie vermitteln, moderieren und klären muss, um ihrer Fürsorgepflicht gegenüber den Mitarbeitenden nachzukommen und auch...
Wer kennt nicht die Unterrichtsstunden, in denen Schülerinnen und Schüler hibbelig und abgelenkt sind – kaum in der Lage, sich auf die Inhalte und das Musizieren zu konzentrieren. „Ganz schön wild!“ vermittelt Strategien für eine erfolgreiche...
TEIL 1: ACHTUNG AUFTRITT - NEUE MOTIVATION DURCH COOLE SCHÜLERKONZERTE
Kristin Thielemann stellt erprobte Konzertformate wie „Mickymaus-Stummfilme“, „Mit der Zeitmaschine durch die Musikgeschichte“ oder „Über den Wolken“ vor. Damit diese ihren...
Lernen ist ein aktiver Prozess, der beim Lernenden stattfindet und damit notwendig seiner Selbstbestimmung und Verantwortung unterliegt. Was ist aber die Rolle der Lehrenden, wenn man diesen Ansatz konsequent zu Ende denkt?
Immer mehr Lehrkräfte...
Das Recht unserer Grundschüler*innen auf Ganztagsbetreuung ab 2026 bringt Grundschulen und Institutionen der außerschulischen kulturellen Bildung miteinander ins Gespräch.
Viele Musizierende leiden unter gesundheitlichen Problemen wie schmerzhaften Verspannungen, eingeschränkter Bewegungsfähigkeit, Lampenfieber und Versagensängsten. Sie können gravierende Folgen für das Musizieren haben und im schlimmsten Fall das Ende...