Aktuelles Digitalisierungsvorhaben

Ziel des Projektes “DigiMuve.SH” im Projektzeitraum April bis Oktober 2025 ist es, den digitalen Transformationsprozess des LVdMSH dadurch weiterzuentwickeln, dass ein zentrales landesweites plattformbasiertes Kommunikations- und Wissensnetzwerk für musikalische Bildung etabliert wird. Dieses soll nicht nur Akteur*innen im Landesverband der Musikschulen offen stehen, sondern auch Akteur*innen der gesamten musikalischen Bildungslandschaft in SH.

Technischer Ausgangspunkt ist die Plattform MUVE.SH, die bereits im Rahmen des Projekts DigiCampus.SH programmiert und mit einem Teil der zukünftigen Zielgruppe erprobt wurde. Der Netzwerkcharakter der Plattform soll Akteur*innen und Projekte sichtbar machen und so kurze Wege zur themen-, musik- oder kunstbezogenen Zusammenarbeit schaffen. Eine Reihe von online-Fortbildungsimpulsen soll neue Nutzer*innen mit der Plattform in Kontakt bringen und gleichzeitig ihren Mehrwert für themenbezogene digitale Zusammenarbeit demonstrieren.

Ein wichtiger Partner ist in diesem Zusammenhang das Kompetenzzentrum für musikalische Bildung (KMB.SH), in dem der LVdMSH zusammen mit dem Landesmusikrat, der Musikhochschule Lübeck, dem Nordkolleg Rendsburg und dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen SH Konsortialpartner ist. Diese Partnerinstitutionen werden eingeladen, ihre Projekte über die Plattform zu organisieren, an übergreifenden Themen zu partizipieren und ihrerseits Akteur*innen der freien Szene auf die Plattform einzuladen, so dass sich die Zielgruppe erweitert und eine nachhaltige Nutzung entsteht.  Multiplikatoren aus dem KMB.SH erhalten im Rahmen des Projekts fachliche Unterstützung bei der Realisierung kleinerer oder größerer Vorhaben über die Plattform. Sie tragen durch ihre Rückmeldungen zur zielgerichteten technischen Weiterentwicklung von muve.sh sowie zur Evaluation zukünftiger Nutzungsszenarien bei.

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).