Kulturmanagementkurs T.ree.SH_Green Noise Festival
T.ree.SH_GNF
Kulturmanagementkurs T.ree.SH_Green Noise Festival
T.ree.SH ist ein halbjähriger Kulturmanagementkurs für musik- und kulturbegeisterte Jugendliche und junge Erwachsene aus Schleswig-Holstein im Alter von 16 bis 23 Jahren, welcher jeden Sommer in der Umsetzung des von den Kursteilnehmenden organisierten Green Noise Festivals (GNF) mündet. Der Kurs wird jährlich von Februar bis Juli vom Landesverband der Musikschulen und dem Nordkolleg Rendsburg umgesetzt, die im Rahmen des Kompetenzzentrums für musikalische Bildung (KMB.SH) miteinander kooperieren. Weiterhin wird der Kurs durch den Landesmusikrat und die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung unterstützt.
Ideengeber, Initiatoren, Netzwerkplattform und Förderer der bundesweit in unterschiedlichen Settings stattfindenden T.ree-Kurse sind die beiden Hamburger Kulturinstitutionen TONALi und Reeperbahn Festival.
T.ree.SH richtet sich an musik- und kulturbegeisterte junge Menschen aus Schleswig-Holstein (u.a. an Schüler*innen der öffentlichen Musikschulen, an Stipendiat*innen der Studienvorbereitenden Ausbildung, an Mitglieder der LandesJugendEnsembles, an die musiktutor*innen sh, an Teilnehmer*innen des WACKEN:MUSIC:CAMP PRO, an Freiwilligendienstleistende im Kulturbereich und an musik- und kulturaffine Bachelor-Studierende schleswig-holsteinischer Hochschulen), die sich mit eigenen Kulturprojekten gesellschaftlich engagieren wollen. Der Kurs vermittelt die wichtigsten Grundlagen des Kulturmanagements und gibt Einblicke in die Abläufe und Arbeitsbereiche der Branche. Ein besonderer Fokus liegt dabei darauf, dass die Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein ganzheitliches Verständnis für die gesellschaftliche Bedeutung von Kunst und Kultur entwickeln.
Termine
Der Kurs findet im Zeitraum Februar bis Juli 2025 statt. Folgende Präsenztermine finden statt:
- Samstag, 08. bis Sonntag, 09. Februar 2025 im Nordkolleg Rendsburg (mit einer Übernachtung)
- Samstag, 08. März 2025 im Nordkolleg Rendsburg
- Samstag, 05. April 2025 im Nordkolleg Rendsburg
- Samstag, 10. Mai 2025 im Nordkolleg Rendsburg
- Samstag, 14. Juni 2025 im Nordkolleg Rendsburg
- Freitag, 11. bis Sonntag, 13. Juli 2025: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Green Noise Festivals auf dem Kulturcampus des Nordkollegs Rendsburg
Wenn ihr nicht an wirklich allen Terminen Zeit habt, ist das nicht dramatisch. Gebt uns einfach gleich bei der Anmeldung Bescheid, dann finden wir eine Lösung.
Zwischen den Präsenzterminen verlagert sich die Zusammenarbeit in den digitalen Raum.
Teilnahme & Anmeldung
T.ree.SH wendet sich musik- und kulturbegeisterte junge Menschen aus Schleswig-Holstein im Alter von 16 bis 23 Jahren (u.a. an Schüler*innen der öffentlichen Musikschulen, an Stipendiat*innen der Studienvorbereitenden Ausbildung, an Mitglieder der LandesJugendEnsembles, an die musiktutor*innen sh, an Teilnehmer*innen des WACKEN:MUSIC:CAMP PRO, an Freiwilligendienstleistende im Kulturbereich und an musik- und kulturaffine Bachelor-Studierende schleswig-holsteinischer Hochschulen). Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei inkl. Übernachtung/Verpflegung. Neuanmeldungen werden bevorzugt berücksichtigt. “Wiederholungstäter*innen” werden zunächst auf eine Warteliste gesetzt und je nach Kapazität nach Anmeldeschluss zugelassen.
Anmeldungen sind bis einschließlich Sonntag, 19. Januar 2025 über das folgende Anmeldeformular möglich.
Bitte im Dropdown-Menü "T.ree.SH" auswählen und im Feld "Arbeitgeber/Institution" eintragen, aus welcher Nachwuchsfördermaßnahme / Musikschule / FSJ / Hochschule o.Ä. Du stammst.
Ziel
Ziel des Programms ist die Befähigung junger Menschen zur Konzeption, Gestaltung, Durchführung und Evaluation eigener Projekte. Sie werden dabei durch die Kursleitung betreut, vernetzt und begleitet. Der Kurs vermittelt ein kulturunternehmerisches Denken und Handeln und führt junge Menschen voraussetzungslos an die organisatorische Praxis und ihre Prozesse heran. Darüber hinaus bietet das Programm Einblicke in die vielfältigen Berufsfelder der Kultur- und Musikbranche und eröffnet den Teilnehmer*innen Zugänge zu professionellen Netzwerken.
Mitwirkung mit Wirkung
Seit Anfang 2022 führen die Partner des KMB.SH vermehrt Projekte durch, die Partizipationsräume in den musikalischen Nachwuchsförderprogrammen des Landes öffnen. So äußerten die teilnehmenden Nachwuchsmusiker*innen z.B. im Herbst 2022 im Rahmen des Projekts MitWirkung den Wunsch, eigene Events von Jugendlichen für Jugendliche (Peer-to-Peer) zu organisieren. Hier kommt das Kursformat T.ree.SH wie gerufen und schließt nahtlos an tatsächlich bestehende und bereits geäußerte Bedarfe junger engagierter Menschen an!
Nachdem das Format im Jahr 2022 ohne eine vertiefte Anbindung an andere KMB.SH-Maßnahmen (bis auf die gemeinsame Teilnehmendenakquise) erstmalig erprobt wurde, wurde der Kurs in den Jahren 2023 und 2024 in die genannten partner- und maßnahmenübergreifenden Partizipationsbestrebungen im Kontext der musikalischen Nachwuchsförderung integriert. Basierend auf den im Rahmen des Projekts MitWirkung von Nachwuchsmusiker*innen formulierten Partizipationsbedarfen wurde das Kursformat genutzt, um den teilnehmenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen Werkzeuge und Ressourcen an die Hand zu geben, ein eigenes Veranstaltungsformat (Kulturfestival) für ihre Peergroup umzusetzen. Übergeordnetes Ziel war dabei, innerhalb der musikalischen Nachwuchsförderungsprogramme echte Partizipationsräume zu öffnen, die Empowerment- und Selbstwirksamkeitserfahrungen mittels des gesellschaftlichen Engagements im Rahmen eines eigenen Kulturprojekts ermöglichen. Darüber hinaus sollte das partizipativ organisierte Kulturfestival dem Peer-to-Peer-Scouting für die genannten Programme dienen, seinen Besucher*innen partizipativ bzw. interaktiv einbinden und gesellschaftlich relevante Themen in seinen Fokus rücken.
Im Clip der KMB.SH-Videoreihe geben wir Einblicke in die miteinander verwobenen partizipativen KMB.SH-Maßnahmen MitWirkung (Landesmusikrat), T.ree.SH (damals noch MUSIK21.SH; Landesverband der Musikschulen) und Green Noise Festival '23 (Nordkolleg).
Green Noise Festival
Aus dem oben beschriebenen Prozess heraus entstand das Konzept des Green Noise Festivals – ein partizipativ organisiertes Kulturfestival von jungen Leuten für junge Leute, mit attraktiven Headlinern und vielfältigem Rahmenprogramm: alles selbst gemacht – von der ersten Idee über Konzeption, Finanzplanung, Booking, Marketing bis hin zur Durchführung und Nachbereitung.
Green repräsentiert einerseits den Gedanken der ökologischen Nachhaltigkeit und steht andererseits für frische neue Ideen aus frischen neuen Köpfen.
N.O.I.S.E. steht für: New. Open-minded. Interactive. Sustainable. Entertaining.
Das Festival feiert verschiedene musikalische Genres und vereint spartenübergreifende Angebote und Formate miteinander. So können neben Konzerten auch Jam-Sessions, Tanz-Performances, Poetry-Slams, Kunstwerkstätten uvm. stattfinden. Wesentlich sind dabei der Peer-to-Peer- sowie der Partizipations-Gedanke: Das Festival soll junge Musiker*innen und Kulturschaffende miteinander vernetzen und seine Besucher*innen über die klassische Bühne-Publikum-Konstellation hinaus einbinden. Weiterhin hat das Festival den Anspruch, gesellschaftlich relevante Themen in seinen Fokus zu rücken.
Für das Green Noise Festival ‘23 und '24 konnte das Festivalteam, bestehend aus jungen Nachwuchskulturmanager*innen, neben vielen weiteren Acts u.a. „Leo in the Lioncage“, „Grell“, “#ARRESTED” und “Marlo Grosshardt” als Headliner gewinnen.
Am Samstag, 12. Juli 2025 findet das Green Noise Festival ’25 auf dem Kulturcampus des Nordkollegs in Rendsburg statt. Bis dahin gibt es noch viel zu tun! Werde auch Du Teil des T.ree.SH_GNF-Teams 2025!
Inhalte & Dozent*innen
In sieben aufeinander aufbauenden Kursmodulen werden die Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Grundlagen des Kulturmanagements ausgebildet und übertragen das Gelernte im Rahmen eines eigenen Kulturfestival-Projekts am 12. Juli 2025 direkt in die Praxis.
Begleitet werden die Teilnehmenden von verschiedenen Dozent*innen direkt aus der Praxis – z.B. aus den Bereichen Marketing, Tontechnik, Booking, Nachhaltigkeit uvm. Die Leitung des Kurses T.ree.SH teilen sich Cosima Dinner (Musikreferentin beim Nordkolleg Rendsburg) und Matthias Edeler (Bildungsreferent beim Landesverband der Musikschulen). Cosima und Matthias verfügen über langjährige Berufserfahrung im Management verschiedenster Kulturprojekte und -programme.
Die sieben Kursmodule orientieren sich an den Phasen eines Projektes und vermitteln den Jugendlichen und jungen Erwachsenen übertragbares Wissen, das sie in vielfältigen Bereichen ihres späteren Berufslebens anwenden können.
- Modul 1: Einführung – Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden mit den Inhalten und Zielen des T.ree.SH-Programms vertraut gemacht und erhalten Einblicke in die beruflichen und thematischen Felder und Perspektiven des Musik- und Kulturmanagements. Darüber hinaus werden die Teilnehmer*innen für die gesellschaftliche Rolle von Kunst und Kultur sensibilisiert.
- Modul 2: Ideenwerkstatt – Mithilfe von Kreativ- und Gruppenmethoden lernen die Nachwuchskulturmanager*innen, wie sie gemeinsam in einem Team kreative Ideen für eigene Kultur- und Musikprojekte entwickeln können.
- Modul 3: Konzeption – Die Teilnehmenden lernen im dritten Modul, wie aus einer Idee ein kommunizierbares und umsetzbares Konzept wird und wie sie Unterstützer*innen und Fördermittel für eine Realisierung gewinnen können. Themen wie Präsentationstechniken, Antragsstellung und Finanzplanung spielen hierbei eine wichtige Rolle.
- Modul 4: Planung – Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen lernen in diesem Modul, wie sie ihr Konzept tatsächlich umsetzen können. Wesentlicher Inhalt sind Projektplanung und -management – aber auch Vertragsgestaltung, rechtliche Grundlagen und Sicherheit werden thematisiert.
- Modul 5: Kommunikation – Im fünften Modul beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der Frage, wie sie Menschen auf ihr geplantes Projekt aufmerksam machen können. Hierfür lernen sie die wichtigsten Strategien und Kanäle des Marketing- und PR-Bereichs kennen und setzen sich mit dem Thema Ticketing auseinander.
- Modul 6: Durchführung – Die Durchführung des Outputprojekts stellt das sechste Modul dar. Hier zeigt sich, inwiefern die Projektplanung sie gut auf die Durchführung vorbereitet hat. Darüber hinaus lernt der Kulturmanagementnachwuchs mit den Grenzen der Planbarkeit umzugehen und auf Unvorhergesehenes zu reagieren.
- Modul 7: Evaluation – Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen lernen, das Gelernte ebenso wie die selbstständige Umsetzung anhand verschiedener Kriterien zu bewerten und daraus Schlussfolgerungen und Maßnahmen für Folgeprojekte zu entwickeln. Außerdem lernen sie die Anforderungen an Projektberichte und Mittelverwendungsnachweise kennen.
Ihr Ansprechpartner
Matthias Edeler
Bildungsreferent
T.ree.SH_GNF wird vom Landesverband der Musikschulen und dem Nordkolleg Rendsburg in enger KMB.SH-Kooperation umgesetzt. Weiterhin werden Kurs und Festival durch den Landesmusikrat und die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung unterstützt. Bundesweite Initiatoren und Ideengeber der T.ree-Kurse sind die beiden Hamburger Kulturinstitutionen TONALi und Reeperbahn Festival.